Das Bemühen um einen ständigen deutschen Sitz im UN-Sicherheitsrat ist gescheitert, auch wenn Joschka Fischer bei seinem wohl letzten internationalen Auftritt als Außenminister den Anspruch bekräftigt. Die Gipfelergebnisse hält er für unzureichend
Wenn Mütter ihre Kinder töten, wie der Fall in Brandenburg es zeigt, suchen Politik und Psychologie das Undenkbare erträglich zu machen. So wichtig der Gesellschaft diese ritualisierten Deutungen auch sind, so sehr verstellen sie den Blick auf das eigentliche Problem: das Tabu weiblicher Potenz
Was kommt nach Rot-Grün? (3): Michaela Noll, CDU-MdB, wollte im Visa-Untersuchungsausschuss Joschka Fischer und Rot-Grün stürzen. Das misslang – und seither reden viele schlecht über sie. Wer ist sie? Was will sie? Und was macht eine geschiedene Halbiranerin mit Patchworkfamilie in der CDU?
„Mehmet“ hat wieder zugeschlagen. Der einstige jugendliche Serienkriminelle aus München sitzt nun im Gefängnis. Bayerns Innenminister Günther Beckstein fordert die erneute Ausweisung des mittlerweile 20-Jährigen – und ignoriert dabei die Umstände des Falles: „Mehmet“ ist ein deutsches Problem
In der Visa-Affäre verweisen politische Gegner derzeit mit hämischer Schadenfreude auf die hohen ethischen Ansprüche der Grünen. Deutschlands einzige Partei mit serienmäßig eingebautem guten Gewissen muss erst noch lernen, was Joschka Fischer längst schon weiß: Wenn es um Macht geht, ist mit Moral kein Staat mehr zu machen
Ist die Landbevölkerung von Baden-Württemberg tatsächlich noch nicht reif für eine Ministerpräsidentin? Die taz-Initiative „Schwarzwaldbauern für Schavan“ untersuchte das Vorurteil
Auf dem Labour-Parteitag will Tony Blair die Pleiten der Vergangenheit vergessen machen. Aber seine Politik ist ziellos und nicht mehr in der Gesellschaft verankert