Neue Märkte, neue Bündnisse: In Soho werden die Galerien von den Boutiquen verdrängt, in Chelsea ziehen sie dann in Museumshallen, versuchen ein Label zu werden und wünschen sich erneut teure Modeshops in ihrem Umfeld. Die Kunstkritik schaut der Entwicklung einigermaßen hilflos zu. Ein Bericht
Bombay, die 14-Millionen-Stadt am Arabischen Meer, strahlt hochenergetisch ihre Musik, ihre Filme und ihre Fashions auch hier zu Lande aus – über türkische Medien, die Bollywood längst entdeckt haben ■ Von Helmut Höge
Bei den Pariser Männermodenschauen für den Winter 1999/2000 trug der Mann Rock und zeigte viel Haut. Aber was wird aus dem Anzug? Und was bleibt den Frauen? ■ Von Anja Seeliger
Eine Stunde Styling pro Tag, einen Totenkopf auf dem Altar in der Wohnung und ein schwarzes Handy vom Papa: Vier Grufties aus Berlin pflegen ihre dauerhafte Liebe zum Dunklen vor allem für das gute Gefühl, gesehen zu werden ■ Von Jana Simon
Niemandem stand der Sinn nach einer richtigen Revolution: Gestern sind in Paris die Prêt-à-porter-Schauen für die Männermode im Sommer 1998 zu Ende gegangen. Alles ist möglich, das größte Problem sind wie immer die Kunden ■ Von Anja Seeliger
In den Freibädern von Bern baden immer weniger Frauen barbusig. War es nicht einmal feministische Maxime, die befreiten Brüste zu zeigen? ■ Von Marie-Josée Kuhn