Eine Million Zuschauer werden den 35.000 Läufern beim morgigen Berlin-Marathon wieder so richtig auf die Nerven gehen. „Eins-zwei, eins-zwei!“ werden sie rufen, „Quäl dich, du Sau!“ auf Schilder schreiben. Und den Rest des Jahres sind sie noch schlimmer. – Eine Publikumsbeschimpfung
Ausgerechnet das US-amerikanische „Budweiser“ wird offizielles Bier der Fußball-WM 2006 in Deutschland. Kann das wahr sein? Gibt es keine Alternativen? – Wir haben ein paar auf ihre WM-Tauglichkeit getestet
Mit dem Spiel Werder Bremen – Schalke 04 beginnt heute die 42. Bundesligasaison. Massen- wie Fachpublikum sehnen sich nach Schönheit und spielerischem Niveau. Parole: Erlebnis- statt Ergebnisfußball. Doch ist das realistisch? Nö. Macht aber nix
Am Schachbrett hat Bobby Fischer 1972 für die USA eine wichtige Schlacht im Kalten Krieg gewonnen. 32 Jahre später kämpft er nun in Japan gegen seine Auslieferung – in die USA
Die 21 Kehren nach Alpe d’Huez bei Grenoble gehören zu den berüchtigtsten Etappen der Tour de France. Wer den Rennradprofis hinterherradelt, wird auf eine schweißtreibende Probe gestellt. Bis zu 13 Prozent Steigung sind zu bewältigen
Nur mal angenommen, wir hätten noch Fußballhelden – von welchem Schlag sollten sie sein? Wollen wir lieber den Typ keuscher Kaiser oder den Koks schniefenden Rebellen? Na also. Eine Pflichtverteidigung für den göttlichen Diego Maradona – und längst noch kein Nachruf
Im Fußball wie im Leben sind die großen Länder abgemeldet. Während Deutsche und Franzosen Trübsal blasen, kommen Portugiesen oder Tschechen ganz groß raus
Am Wochenende, bei der Fußball-Europameisterschaft in Portugal, wird er wieder getreten und geköpft – eigentlich keine angemessene Behandlung für ein ehrwürdiges Kulturgut, wie es der Ball ist: fast 4.600 Jahre alt und unsterblich. Ein kleiner historisch-kultureller Streifzug von JUTTA HEESS
Ein Jahr lang hat der ehemalige Fernseh-Reporter Holger Obermann in Kabul gewirkt. Nun jagen dort rund 4.000 Jugendliche dem Ball nach. Es ist Labsal für die vom Krieg geschundenen Seelen
Die deutsche U 21-Nationalmannschaft spielt gegen das A-Team Georgien 2:2 und zeigt dabei geradezu brasilianische Ansätze. Selbst dem Trainer misslingt somit sein liebstes Hobby: ein Haar in jeder Suppe zu finden
Nach einer Kollision gleich zu Beginn des Boat Race gewinnt der Cambridge-Achter das berühmteste Ruderrennen der Welt – und das auch noch mit dem größten Vorsprung seit zehn Jahren. Im Boot aus Oxford spricht man von „foul“
Im Eiskunstlaufen der Frauen wird allenthalben an neuen Sprüngen und Elementen gefeilt. Ob Michelle Kwan diese Entwicklung mitmachen will, weiß sie noch nicht. Bei der WM in Dortmund wird die fünffache Weltmeisterin Dritte
Der Erfurter Stefan Lindemann liegt vor der heutigen WM-Entscheidung überraschend auf dem dritten Rang. In der DEU dient das als Beweis, dass die eingeleiteten Reformen bereits Früchte tragen
Fast 20 Jahre lang war der Russe Garri Kasparow der beste Schachspieler der Welt. Nun, da er schlagbar geworden ist, will er in die große Politik rochieren