Der Handel mit WM-Tickets treibt immer seltsamere Blüten. Der Schwarzmarkt hat sich komplett ins Internet verlagert, wo sich Zocker, Bietspanner und Gewissenstäter tummeln. Wer bereit ist, für eine Karte das Doppelte des ursprünglichen Preises hinzublättern, der kann sich sogar noch Hoffnungen auf das Finale am 9. Juli machen
Frauenrechtlerinnen erwarten zur Fußball-WM eine Zunahme der Zwangsprostitution. Um die Öffentlichkeit zu sensibilisieren, haben sie eine Kampagne gestartet. Doch die ist bisher kein Treffer. Nicht nur Fans wollen damit in Ruhe gelassen werden, auch der Deutsche Fußballverband
Im wiedervereinigten Deutschland ist Marita Koch fast vergessen. Dabei hält sie den unglaublichsten Weltrekord der Leichtathletik. Heute vor 20 Jahren lief sie 47,60 Sekunden über 400 Meter. DDR-Staatsdoping, alles dokumentiert, sagt Dopingaufklärer Dr. Werner Franke. „Totaler Quatsch“, sagt Koch. Ein Besuch
Die Schriftstellerin und Exsprinterin Ines Geipel über ihren vergeblichen Versuch, einen Doping-Rekord loszuwerden – und das Versagen des Deutschen Leichtathletik-Verbandes
Erstmals beleuchtet ein Buch auf wissenschaftlicher Grundlage die nationalsozialistische Vergangenheit des Deutschen Fußball-Bundes. Der DFB beauftragte nach jahrzehntelangen Versäumnissen endlich einen unabhängigen Historiker
Der Ire Pat McQuaid wird neuer Präsident des internationalen Radsportverbandes UCI. Es ist auch ein Sieg seines umstrittenen Vorgängers und Förderers Hein Verbruggen
Windsurfen hatte seine große Zeit vor 15 Jahren, dann begann die Krise der Mutter aller Trendsportarten. Und die Szene sucht sich ihren Ausgleichssport. Als Ersatz dient Wellenreiten. Vier norddeutsche Windsurfer fahren im Feuerwehrbus nach Irland
Vor 20 Jahren wäre es ein Showdown gewesen: Kuba gegen die USA, das Fußballduell. Doch das Qualifikationsspiel für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 vor einer Woche in Seattle zeigt: Die USA haben das Interesse am Wettkampf mit dem Kommunismus verloren