Tibetische Sportler kämpfen weiter für ein eigenes Olympia-Team - auch wenn das IOC dies bislang ablehnt: Mit einem Freiheitsfackellauf, der am Wochenende in München ankam.
Olympiasieger Dieter Baumann hält nichts davon, als Reaktion auf Chinas Tibetpolitik von einzelnen Athleten einen Olympia-Boykott zu erwarten. Warum die Verantwortung beim IOC liegt und Sportler sich nach den Wettkämpfen politisch engagieren sollten
Der FC Bayern München sucht nach einer Herausforderung. Der Klub glaubt, sie in Jürgen Klinsmann gefunden zu haben. Aber warum tut der sich den Job an?
Vor 25 Jahren starb der legendäre brasilianische Fußballer Mané Garrincha im Suff. Sein Biograf Ruy Castro über den amateurhaftesten Spieler, den der Profifußball jemals hatte.
Erste Tests mit dem Ortungssystem für Fußbälle in Japan waren erfolgreich. Nun hofft Adidas, mit seinem neuen Ball die Konkurrenten an den Rand zu drängen.
Die zum Zwei-Länder-Rennen geschrumpfte Tour de Ski der Langläufer vermag nicht zu faszinieren. Das Interesse in Deutschland hält sich trotz heimischer Favoriten in Grenzen.
Die Gastgeberinnen spielen am Dienstag ihr erstes Match gegen Dänemark. Auch eine Deutsche ist dabei: Carolin Scheck (31) die Physiotherapeutin des chinesischen Teams.
Ein Verein bekehrt sich selbst - unter dem Ex-Hooligan Meyer befrieden die einstigen Schläger des Berliner Fußballclub Dynamo ihre gewaltbereiten Nachfolger im Fanblock. Geht das?
Bernd Stange trainierte die irakische Nationalmannschaft. Politik? Interessiert ihn nicht. Jetzt arbeitet er als Trainer in Weißrussland: "Dobre dien, mein Freund!", begrüßt er uns gut gelaunt...
Der VfB ist Meister geworden, den Kickers droht der Abstieg aus der Oberliga – schade eigentlich, denn die weit weniger beachtete Fußballmannschaft aus Stuttgart hat einen wesentlich interessanteren Sponsor: Gazi, den Käsemacher
Im Radrennsport jagt ein Doping-Geständnis das nächste. In Wahrheit haben die SportlerInnen nur gemacht, was ihnen ihr Beruf nahelegt: besser als andere zu sein
Ein Steuerberater, ein Investmentbanker, ein Winzer und ein Senior wollen den Fußballtrainer Volker Finke entsorgen. Gut, sie sind der Vorstand des SC Freiburg. Trotzdem: Diese Leute. IHN? Nun gewinnt er jedes Spiel. Und viele finden ihn wieder prima. Kommt es zur Revolution?
Seit zehn Jahren gibt es in den USA einen eigenen Dachverband dafür, neuerdings bestreitet der WDR sogar eine Sendung damit. Aber was ist das eigentlich genau, ein Poetry-Slam? Sport? Poesie? – Eine Mischung aus beidem, meint jedenfalls Gabriel Vetter, 24. Ein klärendes Gespräch mit dem europäischen Champion über die boomende Kunst des improvisierten Bühnenvortrags
Pünktlich vor dem heutigen WM-Spiel gegen den Titelfavoriten Frankreich wird Bundestrainer Heiner Brand größter Fan des übermächtigen Gegners. Oder doch nur zum Sepp Herberger des Handballs?