Die göttliche Begründung für das politische Attentat auf Jitzhak Rabin. Zwei neue Bücher über Fundamentalismus und Nationalismus in Israel ■ Von Ludwig Watzal
Man nannte sie die „rote Freislerin“. Sie verkündete die Todesurteile in den Schauprozessen der frühen DDR und bestimmte 14 Jahre als Justizministerin die Rechtsprechung. Andrea Feths Biographie über Hilde Benjamin ■ Von Falco Werkentin
Hunderttausende ZivilistInnen wurden am Ende des Zweiten Weltkriegs von der Roten Armee als „lebende Reparationen“ verschleppt. Die meisten dieser Kriegsopfer waren Frauen ■ Von Ulrike Helwerth
Wie der Mann von Welt sein Mäuschen von der Steuer absetzt und dadurch prima Geld spart. Ein Steuerratgeber der besonderen Art, rezensiert von ■ Fanny Müller
Mindestens sechs Prozent aller Informellen Mitarbeiter waren unter 18 Jahre alt. In einem neuen Buch steht, wie es der Staatssicherheit gelang, die Jugendlichen zu mißbrauchen, und welche Folgen dies für den einzelnen hatte ■ Von Udo Scheer
Wie man mit Entfremdung ganz gut zurechtkommen kann: Siegfried Kracauer ist zurück – in vier neuen Veröffentlichungen. Der Briefwechsel Kracauer–Panofsky schließt die Lücke zwischen Frankfurter Schule und Warburg-Institut ■ Von Jörg Lau
Nicolaus Sombart porträtiert Wilhelm II. als heimlichen Romantiker, als unpolitisches Gemüt, an dem sich ein nationales Drama der Deutschen vollzog. Schließlich muß vor allem Bismarck dran glauben ■ Von Ulrike Baureithel