Andrea Hohnen sichtet alle eingereichten Filme zu den First Steps Awards. Und erklärt, warum es nie so viele gute Spielfilme gab wie 2007 - und welche ihr am Herzen liegen
Der Schauspieler Maximilian Brückner, 28, ist der deutsche Shooting-Star der Berlinale 2007. Dieser Preis soll ihn europaweit bekannt machen. Dabei ist Deutschlands jüngster „Tatort“-Kommissar und notorischer Kumpel-Darsteller ein überzeugter Provinzbewohner. Ist der Trubel in seinem Sinn?
Sönke Wortmanns Film „Deutschland. Ein Sommermärchen“ verspricht, was er nicht halten kann: einen Blick in die Intimsphäre einer Mannschaft. Denn Umkleidekabinen geben Geheimnisse nicht preis
Als die ARD im Jahr 1973 mit „Klimbim“ erstmals Comedy machte, waren die Darsteller der Fernsehfamilie sofort Kult, allen voran die frivole Ingrid Steeger. Heute verkörpert die 55-Jährige den tiefen Fall, der dem steilen Aufstieg folgte
Wenn Frauen sich in den Siebzigern befreiten, wirkte das mitunter krude und kurios. Helke Sander kritisiert das – und hat trotzdem einen kruden und kuriosen Film über die Frauenbewegung gemacht. Ab heute läuft „Mitten im Malestream“ im Kino
Vom Schulhof in die Charts: Für Kim Frank (23) und seine Band Echt hat sich der Traum jeder Schülerband erfüllt – und wieder zerschlagen. Nach vier Jahren kehrt er nun aus der Anonymität zurück – auf die Leinwand. Kim Frank über weiche Drogen, frühen Erfolg und seine neue Rolle als Soldat in „NVA“
Sinnsuche im jungen Film: Ludwig Trepte, 17, kämpft und brüllt und säuft sich in „Kombat Sechzehn“ als Cliquenführer der Rechten im Osten durch den Tag. Seine eigene Biografie ist die Positivvariante für all das, woran Jugendliche heute scheitern: herausfinden, was man will. Er selbst weiß es genau
Christoph Schlingensief wollte nie provozieren. Er glaubt aber, dass die Leute süchtig nach Provokation sind. Politikern und Medien in Deutschland wirft er vor, auf ein ähnlich „hartes Ereignis“ wie den Mord von Amsterdam zu gieren
Nach dem Mord an Theo van Gogh und den Unruhen in den Niederlanden melden sich jetzt muslimische Deutsche zu Wort – und fordern ein Ende der multikulturellen Kuschelpolitik
Filmemacher: Sie waren die Ersten, auf denen die Hoffnung jener lag, die Innovation und Aufbruch ersehnen. Junge Regisseure geben nun Antwort auf ihre Art: mit Filmen, die sich Details widmen und auf ideologische Konzepte verzichten. Notizen zur Verleihung des Nachwuchspreises „First Steps“
Hildegard Knef lebt mehr krank als gesund in Berlin und lässt sich zum 75. Geburtstag feiern.Nicht ohne Grund: Sie war die erste Dame des weltläufigen und liberalen Nachkriegsdeutschland