Am Dienstag stellen die Historiker Schildt und Siegfried im Berliner tazcafé ihr Buch "Deutsche Kulturgeschichte" vor. Ein Interview über rauchende Frauen und die Wirkung des Schlagers.
Der konservative Denker Samuel Huntington lieferte mit seinem Theorem vom "Kampf der Kulturen" die einflussreichste Weltdeutung der Post-89er-Ära. Nun starb er mit 81 Jahren.
Was haben der Künstler Dieter Bohlen und der Denker Martin Heidegger gemeinsam? Beide bedienen ähnliche Gegner und Zielgruppen - und beide sind auf dem Holzweg.
Eigentlich möchten alle Menschen ehrlich sein. Damit jedoch niemand ihre Aufrichtigkeit gegen sie verwendet, engagieren Prominente PR-Berater. Denn im Medienzeitalter ist alles eine Frage des „wordings“, mit dem das Elend der Mittelmäßigkeit überfloskelt wird
Kritik der Kritik (1): Was ist eigentlich aus dem einst so überaus hoffnungsfroh propagierten kritischen Bewusstsein geworden? Inzwischen sollten zumindest seine Grenzen klar geworden sein. Auftakt einer Serie über die kulturellen Kritikfähigkeiten
Kunst in Istanbul: Das ist der Alltag als Happening, das ist der Gebetsruf neben dem Chill-out. In ihrem viertausendsten Lebensjahr wird die Stadt von ihren jungen Bewohnern neu erschaffen
In Tokio leben 28 Millionen Einwohner, fast ausschließlich Japaner. Gegen diese Abgeschlossenheit steht die Ausweitung der Kunstszene. Internationale Ausstellungen finden in Off-Galerien und Kaufhäusern statt. Oder im Internet. Ein Reisebericht
Die Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Medien im Bundestag, Monika Griefahn, über die Berliner Schlossfrage, eine mögliche Einigung bei den Baukosten für die „Topographie des Terrors“ und einige Projekte in der auswärtigen Kulturpolitik
Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin im Gespräch über das Verhältnis der Stadt Berlin zum Bund, über die Topographie des Terrors, die Frage des Urheberrechts und den Sprachenstreit in Europa
Über drei Jahre lang soll im Vorfeld des Sportspektakel-Jahres 2004 auch eine Kulturolympiade in Athen und Umgebung stattfinden. Drei Milliarden Mark soll das kosten, so genannte Umwegfinanzierungen einbegriffen
Das Interkulturelle boomt. Kein Wunder: Das Verstehen zwischen den Kulturen wird als ernstliches Problem betrachtet. Die neueste Sprachphilosophie aber lässt diesen Boom fragwürdig erscheinen
Der Schweizer Philosoph Hans Saner über Einwanderung, Integration und die Unanständigkeit der Toleranz, die bloß duldet und darüber hinaus eine Struktur besitzt, in der man von oben nach unten, von Mehrheit zu Minderheit toleriert. Als demokratische Basis heutiger Gesellschaft ist das nicht genug
Der Philosoph Friedrich Kittler beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen „Kriegsgeschichte und Kulturgeschichte“. Bei ihm treten eurasische Denker als Kämpfer mit neuen Waffentechniken auf
Nachbemerkungen zum Ursprung der deutschen Leitkultur oder Die Zukunft der auswärtigen Kulturpolitik. Wo und warum vier EuropäerInnen die deutsche Leitkultur in Berlin schon entdeckten, als sie im deutschen Diskurs noch gar nicht vorhanden war
Berliner Bär im Hello-Kitty-Style: Internationaler Kulturaustausch ist eine Serie von Missverständnissen. Aber beim „Festival of Vision“ in Hongkong war man entschlossen, diese für ein neues, offenes Verständnis von Kulturaustausch fruchtbar zu machen