Kopfschmerzen kann man schließlich auch beim Lesen herkömmlicher Bücher kriegen: Neue elektronische Lesegeräte werden langfristig die Buchbranche verändern.
Jahrelang wurde auf der Cebit die Konvergenz der elektronischen Medien angekündigt, nun ist sie da: Das Fernsehen kommt aus der Telefondose, telefoniert wird über das Internet, die Handys werden zu Internet-Computern. Und der Anwender ist verwirrt
Immer mehr Menschen telefonieren über Internet. Dank der Software „Skype“ ist das nicht nur billiger, sondern auch einfach zu handhaben. Sind Festnetz-Telefon und Handy wirklich out?
Spam, die Werbeseuche des Internets, hat jetzt auch das Telefon mit voller Wucht erwischt. Unerwartete Verkaufsanrufe bei Konsumenten boomen, obwohl sie gesetzlich verboten sind. Doch angesichts lukrativer Gewinne im Telemarketing scheren sich auch namhafte Unternehmen immer weniger um Kundenrechte
Vor zehn Jahren begann die Entwicklung des Internets zum echten Massenmedium – völlig gegen den damaligen Zeitgeist, wo BTX, Windows 95 und hausbackene Onlinedienste als das Nonplusultra galten. Die rasante Entwicklung war so nicht geplant – und hat in vielen Bereichen den Alltag entscheidend verändert
Immer mehr Menschen nutzen eine neue Technik, um an einem Ort ihrer Wahl ins Internet zu gehen - im Café, im Freibad, in der U-Bahn. Besonders begehrt sind dabei die „Hotspots“ genannten Orte, an denen man sich kostenlos ins Netz wählen kann
Das „Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik“ in Bonn gibt gernden harmlosen deutschen Hausmeister im Internet. Tatsächlich spähen inseiner Werkstatt Meister-Hacker unser digitales Leben aus
Das Computerprogramm „Finalscratch“ erleichtert DJs die Arbeit und schont ihren Rücken. Manche glauben sogar, es werde die gute alte Schallplatte endgültig überflüssig machen und den Musikmarkt revolutionieren. Aber wer freut sich nicht über neue Technik-Spielereien, die sogar funktionieren?