Die Datenbrille Google Glass zeigt, wie wenig Technik und Mensch noch trennt. Doch die Symbiose aus Körper und Maschine geht noch viel weiter. Ein kurzer Scan.
Wie viel Einfluss darf eine UN-Behörde auf das bisher nicht-staatlich kontrollierte Internet haben? Und soll Google für den Netzausbau zahlen? Darüber wird in Dubai verhandelt.
Ab Oktober wird die US-Zeitung „The Times-Picayune“ seltener auf Papier erscheinen. Chefredakteur Jim Amoss über einen Wandel, der den Europäern noch bevorsteht.
TECHNIK Was macht das Netz mit dem Körper? Beide verschmelzen – so will es die Science-Fiction. Doch der Cyborg ist nicht alles, die Einwanderung läuft subtiler. Angst ist unangebracht
Vor 30 Jahren gründete sich der Chaos Computer Club - in der "taz". Heute ist er so weit etabliert, dass sogar Bundesrichter auf seine Expertise setzen.
Christoph Koch hat vierzig Tage lang auf Internet und Mobil-telefon verzichtet – und darunter schwer gelitten. In der taz spricht der Gezeichnete über sein Trauma.
INTERNET Google fotografiert derzeit weltweit Straßen und Häuser. Nebenbei hörte der Suchmaschinenkonzern Internetnutzern in drahtlosen Netzen zu und speicherte das Mitgeschnittene. Er wird deshalb scharf angegriffen. Dabei gibt es keinen realen Schaden, findet unser Autor
HYPE Apple-Chef Steve Jobs hat eine Vision: ein leicht zu bedienendes Lifestylegerät für alle Formen der Unterhaltungselektronik. Das iPad ist ein Schritt dahin – mehr erst mal nicht
Ulrich Weiner kämpft um seine Gesundheit. Er leidet unter hochfrequenter Strahlung. Und die ist dort, wo man per Handy erreichbar ist. In Deutschland also fast überall.