In Bukos, einem Dorf im Kosovo, lebten Albaner und Serben friedlich zusammen. Innerhalb einer Woche wurden vier Menschen erschossen. Nun herrscht tiefes Mißtrauen ■ Aus Bukos Thomas Schmid
Wie das Kosovo war auch die Vojvodina innerhalb Serbiens bis vor zehn Jahren eine autonome Provinz. Gegen das Regime in Belgrad macht sich nun Unmut bemerkbar ■ Aus Subotica Thomas Schmid
Die serbische Minderheit im Kosovo fühlt sich von der Regierung in Belgrad im Stich gelassen. Auch diejenigen, die noch nicht gegangen sind, haben Angst vor einer Zukunft in einem albanisch dominierten Staat ■ Aus Podujevo Thomas Schmid
Haitis Ex-Diktator Jean-Claude Duvalier ist an Frankreichs Côte d'Azur abgetaucht. Die meisten haitianischen Einwanderer wollen von einem Prozeß nichts wissen ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Morgen bekommt der katholische nordirische Sozialdemokrat John Hume, gemeinsam mit dem Unionisten David Trimble, den Friedensnobelpreis verliehen. Hume tritt seit 30 Jahren für den Frieden in Nordirland ein ■ Aus Derry Ralf Sotscheck
„SOS Frauen in Not“ kümmert sich ebenso um algerische Frauen, die Opfer des Bürgerkriegs wurden, wie um jene, die von ihren Männern vor die Tür gesetzt wurden ■ Aus Algier Reiner Wandler
Die Stadt Jaffna im Norden Sri Lankas, einst Hochburg der separatistischen Tamil Tigers, ist nur per Flugzeug zu erreichen. Zwar kontrollieren heute Regierungstruppen die Stadt, doch sind sie nicht vollständig Herr der Lage ■ Aus Jaffna Walter Keller
Besuch bei Kongos Rebellen: Ihr Herrschaftsgebiet liegt am Boden, aber geduldig spinnen sie die politischen Fäden, in denen sich das Kabila-Regime irgendwann verfangen soll ■ Aus Goma François Misser
Heute vor dreißig Jahren schoß Mexikos Militär eine Versammlung unbewaffnet protestierender Studenten zusammen. Das Massaker von Tlatelolco markierte eine Zäsur in der mexikanischen Geschichte ■ Aus Mexiko-Stadt Anne Huffschmid
Bei den Wahlen am kommenden Wochenende können die nationalistischen Parteien in Zentralbosnien auf ein gutes Ergebnis rechnen. Dennoch hoffen die Vertriebenen, nach Hause zurückkehren zu können ■ Aus Vitez/Travnik Erich Rathfelder
In Kaschmir hat Indien nach neun Jahren Bürgerkrieg militärisch gewonnen. Das Ergebnis ist ein hoffnungsloser Schwebezustand zwischen Krieg und Frieden ■ Aus Srinagar Bernard Imhasly
Mit einer Inszenierung im Güterwaggon erinnern Künstler das niedersächsische Dorf Brillit an die Irrfahrt eines Transports von Kriegsgefangenen kurz vor Kriegsende ■ Aus Brillit Stefan Kuzmany
Äthiopiens Regierung schürt kräftig Kampfbegeisterung gegen Eritrea und wird von manchen Oppositionsgruppen im nationalistischen Eifer noch übertroffen. Aber das reale Leben ist davon wenig berührt ■ Aus Addis Abeba Peter Böhm
Westafrikas entlegenste Ecke treibt in den Krieg. Eine alte Rebellion in Senegal war Mitauslöser der Wirren, die nun das benachbarte Guinea-Bissau erfaßt haben. Alte Ressentiments schüren den neuen Konflikt ■ Aus San Domingo Thomas Baur