Alles deutet darauf hin, dass Sudans Regierung Ende Juli tatsächlich Chemiewaffen gegen Dörfer im Südsudan eingesetzt hat. Jetzt leben die betroffenen Menschen in Angst. Denn Gewissheit gibt ihnen niemand ■ Aus Lainya Peter Böhm
Vom Krieg ruiniert und zwischen vier Armeen aus drei Ländern geteilt, erleidet die Stadt Kisangani den schleichenden Zerfall des Kongo. Die Führer der rivalisierenden Gruppen liegen miteinander im Dauerstreit ■ Aus Kisangani Levi Ochieng
In den Rwenzori-Bergen an der Grenze zwischen Uganda und Kongo wird eine Hochschule wiederaufgebaut. Vor einem Jahr war sie Ziel eines Angriffs von Rebellen. Die können jederzeit wiederkommen ■ Aus Kichwamba Dominic Johnson
■ Die Belgrader Dramatikerin Biljana Srbljanovic wehrt sich gegen das schlichte Bild der Serben als blutrünstiges Volk. Ein Gespräch mit der Autorin über die gegenwärtige Stimmung in Belgrad, die Kosten des Wiederaufbaus und den Anachronismus ethnischer Grenzziehungen
In Paris steht der französische Söldner Robert Denard wegen der Ermordung des Staatschefs der Komoren vor Gericht. Eine Justizfarce am Ende einer Karriere ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Die Desaster der Nato-Strategie: Den Flüchtlingen aus dem Kosovo droht dasselbe Schicksal wie den Palästinensern. Das Versprechen der Rückkehr ist nicht einzulösen, die muslimische Kultur wird ausgelöscht ■ Von Edward Said
Es gibt Geschichten, die nie ein gutes Ende zulassen. In diesem Fall muß man wenigstens dafür sorgen, daß sie zumindest ein baldiges Ende haben. Ein Gleichnis ■ Von Javier Marias
In Angola sind die Unita-Rebellen auf dem Vormarsch an die Küste, Hilfsorganisationen schmieden Evakuierungspläne, die Flüchtlinge bilden Bürgerwehren ■ Aus Sumbe Kordula Doerfler
■ Lies nach bei Trotzki! Dem Krieg der Nato gegen Jugoslawien fehlt jegliche Legitimation. Europa trägt große Mitverantwortung an der Krisenregion Balkan