Quotenregelungen bestätigen ein antiquiertes Frauenbild. Nur einer Gruppe schon privilegierter Frauen wird der Zugang zur Macht ermöglicht ■ Von Andrée Baduel
Das Solistinnenkonzert präsentiert Werke von fünfzehn Komponistinnen: von Anne Alice LeBaron über Elfriede Jelinek bis Ruth Zechlin ■ Von Waltraud Schwab
In Guatemala arbeiten Frauen in koreanischen Betrieben für einen Hungerlohn – eine Folge des Internationalen Textilhandelsabkommens ■ Von Annette Wagner
Catherine Mégret kann lächeln, Hände schütteln, ihrem Mann danken und pöbeln. Ein Porträt der Front-National-Bürgermeisterin von Vitrolles ■ Von Dorothea Hahn
■ Barbara Schaeffer-Hegel, Professorin für Erziehungswissenschaften an der Technischen Universität von Berlin, erforscht seit vielen Jahren das Thema Frauen und Macht
Die pränatale Diagnostik stürzt schwangere Frauen wie ÄrztInnen immer öfter in schwere Konflikte: Test machen? Abtreiben? Oder gar Fetozid? ■ Von Eva Schindele
O du glückliches Austria: Ein Volksbegehren in Österreich soll den Frauen mehr Geld, mehr Gleichheit und soziale Sicherheit verschaffen ■ Aus Wien Ralf Leonhard