Wer kann, der sollte auch bis 67 Jahre arbeiten dürfen. Die Betriebe werden das lernen müssen – spätestens wenn die unter 50-Jährigen in der Gesellschaft die Minderheit sein werden, sagt der Altersforscher Clemens Tesch-Römer
Die Alterung der Gesellschaft ist kein Problem für die Rentenkassen, wird der Reichtum klug verteilt. In Deutschland ist das seit Mitte der 70er-Jahre nicht mehr der Fall. Mit der Bürgerversicherung kann der Sozialstaat gerettet werden
Auch Gerechtigkeit nutzt nicht viel, wenn keiner mehr versteht, um welche Reform es gerade geht. Immerhin begreift auch die grüne Partei manchmal genauso wenig wie das Volk, was die rot-grüne Regierung gerade wieder anstellt
Die Grundrente stößt bei der Mehrheit der deutschen Eliten auf wenig Gegenliebe. Dahinter steht eine krude Leistungsideologie, die langfristig leistungsfeindlich wirkt
Die Alten schulden den Jungen nichts. Die Jungen den Alten viel. Denn sie haben nach 1945 die Fundamente des Sozialstaats gelegt und die junge Demokratie stabilisiert
Die „Generation Teneriffa“ hat ihre Rente redlich verdient. Statt wieder die Rentner zu schröpfen, sollte der Staat sich lieber bei Hedonisten und reichen Erben bedienen
Die Rentner schröpfen den Sozialstaat, darum kündigen die Jungen ihm die Solidarität. Diesen Spruch kann man noch so oft wiederholen – richtig wird er dadurch nicht
Den heutigen Rentnern geht es blendend. Um eine zukunftsfähige Politik haben sie sich nie geschert – es wird Zeit, dass ihnen die Jungen eine Rechnung präsentieren
Die Franzosen streiken gegen die Reform der Renten und des Schulsystems. Entgegen ihrer Gewohnheit tun sie dies übellaunig und zudem ohne Aussicht auf Erfolg
Die Bundesregierung behauptet, dass die geplante Rentenbesteuerung „kleinere und mittlere“ Altersbezüge nicht treffen würde. So pauschal stimmt das aber nicht
Das Konzept der Grundsicherung trägt nicht. Es soll nur den Abbau von Sozialleistungen kaschieren. Stattdessen sollten lieber Ehrenamt und Erziehungsarbeit honoriert werden
„Generationengerechtigkeit“ heißt das neue Schlagwort. Doch es führt in die Irre: Es gibt keinen Kampf zwischen den Generationen – sondern zwischen Reich und Arm