Für Siemens ist das französische Non zur EU-Verfassung ein großer Erfolg, sagt der Medienwissenschaftler Peter Glotz. Für die Bevölkerung Europas ist das Ergebnis furchtbar: Eine gemeinsame Sozialpolitik wird es nun nicht geben
Die französischen Gegner der EU-Verfassung idealisieren den Nationalstaat, sagt der Rechtswissenschaftler Ulrich Mückenberger. Und erst ihr Nein macht die EU tatsächlich zum ökonomischen Projekt
Der Politologe Jan-Werner Müller hält die Kritik an der EU-Verfassung für oftmals übertrieben und verfälschend. Die Mitgliedsländer bleiben souverän – denn der Vertrag erlaubt viel mehr Spielraum für Abgrenzungen als behauptet
Frankreich hat rechts gewählt. Doch ändern wird sich nicht allzu viel: Dafür sorgt Chirac, der Mann ohne Ideen. Über den Kern des Problems, die Verfassung, redet niemand
Der Stimmenzuwachs für Le Pen drückt eine antizivilisatorische Gegenströmung zur Moderne aus. Am Sonntag hat sich die Zivilgesellschaft als stärker erwiesen
Die Linke ist ebenso heillos zerstritten wie die Rechte. Die Folge: der Erfolg von Le Pen. Wenn die politischen Lager sich nicht untereinander einigen, schadet das auch Europa
Der Erfolg von Le Pen ist nur das Symptom. Das gesamte politische System der Fünften Republik ist renovierungsbedürftig. Denn es verhindert effektives Regieren in Paris
Der Sieg von Le Pen gegen Jospin ist nicht so überraschend, wie er scheint. Schuld an dem Debakel sind die Sozialisten selbst, die als Regierungspartei ihr Profil verloren haben
Wahlen in Frankreich (3): Die Politiker instrumentalisieren die Kriminalität im Wahlkampf. Das nutzt vor allem den Rechten und grenzt die sozial Schwachen aus
Wahlen in Frankreich (II): In der Mediendemokratie müssen die Globalisierungskritiker von Attac lernen, dass eine Lobby der Bürgervernunft einen langen Atem braucht
Wahlen in Frankreich (I): Die Sozialdemokraten sind ebenso in der inhaltslosen Mitte angekommen wie ihre deutschen Genossen. Damit ist die Zeit der Reformen vorbei