Der Bush-Berater Richard A. Falkenrath hält die Aufregung in Europa über die CIA-Praxis für übertrieben. Denn auch die Europäer würden doch von den US-Erkenntnissen profitieren. Außerdem würden die USA gar nicht foltern
Die jungen Franzosen aus den Vorstädten sind auf die Barrikaden gegangen, weil sie sich ohne Arbeit und Perspektive ihrer Würde beraubt sehen. Das muss sich dringend ändern. Mit dem Islam haben diese Unruhen nichts zu tun
In Israel ist nichts mehr, wie es war. Mit Scharons Austritt aus dem Likud ist die politische Stagnation überwunden – nur wird dies dem Friedensprozess eher schaden als nutzen
Israels Regierungschef Scharon wird keine weiteren jüdischen Siedlungen räumen lassen, und das ist auch richtig so, sagt der Autor Abraham B. Jehoschua. Gewalt aus den Palästinensergebieten ist jetzt nicht mehr zu rechtfertigen
Belgien wird 175. Heute am Nationalfeiertag sind die Hauptfeierlichkeiten. Ministerin Isabelle Weykmans erklärt die Erfolgsgeschichte unseres unterschätzten und vielfach unbekannten Nachbarn – Europa muss nämlich belgisch werden
Die EU ist als politische Union auf dem Weg in eine fundamentale Krise. Der Zweite Weltkrieg verblasst als Sinnreserve – und den Europapolitikern fehlt der Mut, Europas Außengrenze zu bestimmen. Deshalb wächst die EU-Skepsis
Aus den Präsidentschaftswahlen im Iran wird wohl der alte Taktiker Rafsandschani als Sieger hervorgehen. Sollte er gewinnen, bleibt sein Spielraum dennoch begrenzt
Abtauchen, schweigen, bloß nicht auffallen – das scheint die Devise der Demokraten zu sein, wenn es um den Irak geht. Mit dieser Appeasement-Politik gegenüber Bush verprellen sie die Kriegsgegner – und verlieren sie als Wähler
Die Entscheidung im Herbst ist historisch, gerade weil es nichts zu entscheiden gibt. SPD und CDU wollen das Gleiche. Diese Fantasielosigkeit könnte langfristig eine Chance sein
Der Genozid an den Armeniern wird von den Türken verneint. Das liegt an einer nachvollziehbar anderen Geschichtsschreibung und an fehlendem Selbstbewusstsein