Altersdiskriminierung im Gesundheitswesen wird sich künftig vermehrt gegen Sieche und Altersschwache wenden. Auch weil rüstige Alte in Todkranken Aspekte der eigenen Existenz sehen.
Plötzlicher Schnüffeltod: Da Klebstoff kaum noch high machende Lösungsmittel enthält, werden Deos- und Feuerzeuggas zur neuen Teenie-Droge. Mit Folgen.
Die Impfung gegen den Gebärmutterhalskrebs wurde anfangs als Sensation gefeiert. Nun gibt es Zweifel, ob nicht vor allem Pharmafirmen von der Impfung profitieren, so Gesundheitsexperte Joachim Both.
Die Zustände in der deutschen Altenpflege sind teilweise katastrophal - auch in teuren Heimen. Nötig sind mehr Kontrollen und eine bessere Ausbildung des Personals, sagt Professorin Doris Schiemann.
Obwohl es vielen Kranken Linderung verschafft, ist Cannabis nicht als Arzneimittel zugelassen. Einer Patientin wurde erstmals erlaubt, es zu konsumieren - Axel Junker kämpft noch dafür.
Wer ist schuld an der niedrigen Geburtenrate? Die Männer, sagen immer mehr Studien. Denn vielen potenziellen Vätern ist die Gründung einer Familie schlicht zu anstrengend
Der Ernährungsexperte der Deutschen Krebsgesellschaft, Hans Konrad Biesalski, über die fragwürdigen Kampagnen für angeblich krebsvorbeugende Essgewohnheiten. Obst und Gemüse sind gesund – Krebs verhindern sie nicht
Die Menschen haben deshalb eine so überzogene Angst vor der Vogelgrippe, weil es sich bei dem Virus um eine neue Gefahr handelt, sagt der Angstforscher Borwin Bandelow. Mit der „German Angst“ hat dies Phänomen nichts zu tun
Patientenverfügungen müssen gestärkt werden. Wird der Behandlungsabbruch nicht klar geregelt, dürfte der Ruf nach Legalisierung aktiver Sterbehilfe bald lauter werden