Wie ernst es Gabriel nun mit der Atomsteuer ist, ist im Moment gar nicht so wichtig - Hauptsache, sie wird diskutiert. Und ihr Charme ist so groß, dass sie früher oder später überzeugen wird.
Nach dem Unfall im AKW-Krümmel hat die Anti-AKW-Bewegung Auftrieb. Sogar die FDP will das AKW abschalten. Dies zeigt, so Aktivist JOCHEN STAY, wie wirksam öffentlicher Druck sein kann.
Ob der Iran über angereichertes Atom verfügen darf, bleibt international umstritten. In Deutschland ist diese Frage nicht ohne Bezug auf den Holocaust zu beantworten.
Der systematischen Desinformationspolitik nach der Reaktorkatastrophe setztedie Bevölkerung erst Misstrauen, dann eigene unabhängige Netzwerke entgegen
Ein Jahr Klimaschutzprotokoll: Im Kampf gegen die Erderwärmung gibt es zwar erste Erfolge. Dennoch kommt der notwendige Strukturwandel in der Energiewirtschaft zu langsam, meint Klimaforscher Peter Hennicke
Der Meinungsforscher Klaus-Peter Schöppner stellt fest: Die BürgerInnen lehnen Atomenergie nicht mehr so stark ab wie früher. Denn Strom, Gas und Öl werden immer teurer. Dennoch sollten die Grünen weiter den Ausstieg fordern
Die Hype beim Weltjugendtag in Köln zeigt, dass Pop und Papst etwas gemeinsam haben. Der Katholizismus, der schon immer eine Augenreligion war, hat eine eigene religiöse Eventkultur entwickelt. Steht jetzt eine Rechristianisierung an?
Der Fall Biblis A zeigt: Die Atomkraftwerke in Deutschland stellen ein unbeherrschbares Risiko dar. Dank rot-grünem Konsens besteht die Gefahr noch zwanzig Jahre lang
Heute wird das Atomgesetz verabschiedet. Es wird scheitern. Der Ausstieg aus der Kernenergie gelingt nur gegen die Industrie. Das sollten die Grünen endlich einsehen