Wie konnte ein Medienmogul à la Berlusconi an die Macht kommen? Anatomie einer in den westlichen Demokratien bisher beispiellos gebliebenen „Telekratie“ ■ Von Ekkehart Krippendorff
Erstmals unzensiert und auf deutsch: Die von den beiden Schriftstellern Wassili Grossmann und Ilja Ehrenburg herausgegebene Dokumentation über den Genozid an den sowjetischen Juden / Von Stalin verfälscht und verhindert ■ Von Anita Kugler
■ Wole Soyinka, nigerianischer Schriftsteller, Literaturnobelpreisträger und seit kurzem im Exil lebend, schreibt über die voluminöse Autobiographie des berühmten Südafrikaners Nelson Mandela
Der Philosoph als Architekt: Bauen, was der Fall ist, und ein Sonderfall der Forschung. Ein Fotoband dokumentiert das Haus, das Ludwig Wittgenstein für seine Schwester bis in Details wie Türklinken und Fensterschließer entwarf ■ Von Martin Kieren
Geschichtspolitik und Enthüllungshistorie: Mitglieder der Enquetekommission reflektieren in einem Sammelband Formen, Deformationen und auch Chancen der Aufarbeitung jüngerer deutscher Geschichte ■ Von Edgar Wolfrum
Tausende Menschen hausen in den dunklen und feuchten Labyrinthen verlassener U-Bahntunnel und Leitungsschächte der Stadt New York / Eine junge Journalistin fand Zugang zu den „Maulwurfmenschen“ ■ Von Thorsten Schmitz
Streifzug durch den männlichen Narzißmus: „Verhaltenslehren der Kälte“, eine Studie des Germanisten Helmut Lethen über Lebensversuche zwischen den beiden Weltkriegen ■ Von Ulrike Baureithel
■ HipHop, Cyborgs, Ninjas, Pimps: In Darius James' „Negrophobia“ wird die Geschichte schwarzer Selbstfindung als Apokalypse der weißen Mittelklasse erzählt
Der SPD-Vordenker Thomas Meyer fragt nach der Zukunft des Politischen / Leben und Politik sollen wieder versöhnt werden / Die alten Volksparteien als neuer öffentlicher Ort ■ Von Edgar Wolfrum
Der neue Sammelband des Historikers Reinhart Koselleck befaßt sich mit Kriegerdenkmälern und dem politischen Totenkult in den modernen Nationalstaaten ■ Von Siegfried Weichlein