Im Königreich auf der arabischen Halbinsel geht es wirtschaftlich bergab. Die Arbeitslosenrate steigt, und die Regierung braucht neue Einnahmequellen. Doch worauf verzichten? Den Urlaub? Den französischen Käse? Oder das Dienstmädchen?
Im Land mit dem höchsten Wirtschaftswachstum der Welt ruft der Präsident zu den Wahlurnen. Ölkonzerne haben Milliarden investiert, aber die Bevölkerung profitiert davon nicht, und Politik bleibt eine Familienangelegenheit
Die afrikanischen Staaten fordern zu Recht Anteil am Weltmarkt. Doch Europa und die USA subventionieren ihre eigene Wirtschaft und verhindern damit freien Handel
An den Staatsbesuch des türkischen Premiers in den USA knüpfen sich in seiner Heimat große Erwartungen – besonders von Vertretern der Wirtschaft. Derweil liegen in Athen die Nerven blank
Unternehmer und Gewerkschaften protestieren gegen eine Landreform und legen Venezuela lahm. Doch der Präsident verhöhnt sie nur und droht ein bisschen mit dem Militär. Zu seiner Unterstützung karrt er Landlose in die Hauptstadt
Der reichste Mann Serbiens Bogoljub Karić hat sein Land eiligst verlassen – er fühle sich bedroht. Tatsächlich ist sein Wirtschaftsimperium in Gefahr, das er als Vertrauter Milošević’ aufgebaut hatte