Der ewige Kandidat der brasilianischen Arbeiterpartei, „Lula“ da Silva, verbündet sich mit einem liberalen Unternehmer und will dadurch bei den Wahlen im Oktober bei Konservativen punkten. Seine Gegner setzen auf den Pakt mit den Finanzmärkten
Argentinischer Zentralbankchef nach Kritik am Internationalen Währungsfonds zurückgetreten. Für US-Finanzminister O’Neill sind auch weitere Kredite an Brasilien „keine brillante Idee“. Brasilien und Uruguay fürchten deshalb den „Tango“-Effekt
In Kongo-Brazzaville, einem der korruptesten Länder der Welt, läutet Präsident Denis Sassou-Nguesso Reformen ein, die ihn als Demokraten erscheinen lassen sollen
Der feste Wechselkurs zur US-Währung hat einst die Wirtschaft Argentiniens gerettet. Jetzt führt er zum Kollaps der Landes. Daran ändern auch neue Kredite nichts mehr