Die geplante Freihandelszone FTAA ist ein Projekt zur Sicherung der US-Hegemonie in Lateinamerika – und zugleich Vorbild für eine neoliberale Weltwirtschaftsordnung
■ Ein Resolutionsentwurf für den UN-Sicherheitsrat verlangt die Wiederaufnahme strenger Abrüstungskontrollen. Zuvor muß die Ölindustrie des Landes wieder flottgemacht werden
Rechtzeitig zum zehnten Jahrestag ihres Putsches wird Sudans Militärregierung hoffähig. Der Ölexport mit ausländischen Partnern beginnt, die Annäherung an den Westen macht Fortschritte ■ Von Dominic Johnson
Die Europäische Union will das seit zehn Jahren bestehende Importverbot für hormonbehandeltes Rindfleisch aus den USA nicht aufheben ■ Aus Brüssel Peter Sennekamp
■ Streit um WTO-Beitritt, das Verhältnis zu Japan und Kosovo-Krieg: In der Volksrepublik China melden sich die orthodoxen Gegner der Öffnungspolitik zum Westen wieder zurück
Der Gipfel zwischen den USA und China steht ganz im Zeichen der Wirtschaft: William Clinton und Zhu Rongji sehen gute Chancen für einen baldigen Beitritt Pekings in die Welthandelsorganisation ■ Aus Peking Georg Blume
Die von der UNO verhängten Sanktionen betreffen im Irak alle Lebensbereiche. Weil Autoersatzteile fehlen, werden Kfz-Mechaniker zu Improvisationskünstlern ■ Aus Bagdad Karim El-Gawhary
■ Beim Besuch des französischen Premierministers Jospin in China stehen die wirtschaftlichen Beziehungen im Mittelpunkt. In der Frage der Menschenrechte will Jospin „nicht dogmatisch“ sein
■ 700.000 Uniformen sollen in Serbien produziert worden sein. Gesamtverband der Textilveredelungsindustrie kritisiert Bundeswehr, das Embargo gegen Serbien zu unterlaufen