Die EU-Agrarpolitik ist Bauernlegen: Die kleine Höfe sind die Verlierer der Seuchen. Zudem werden wertvolle, alte Tierrassen bedroht. Impfen ist daher besser als Keulen
Die Maul- und Klauenseuche hätte verhindert werden können: durch Impfungen.Doch die EU hielt die Seuche für kontrollierbar und ignorierte historische Erfahrungen
Renate Künast verkündet die Agrarwende. Doch entweder setzt sie alte Politik um – oder macht unrealistische Versprechungen. Sie muss mehr mit den Bauern an der Basis reden
Unser Agrarsystem ist nicht mehr kontrollierbar, wie BSE als ein Beispiel zeigt. Nötig sind daher neue Förderkriterien wie Transparenz und Tiergesundheit – sowie ehrliche Preise
Seit die Regierung über BSE stolpert, wird Essen endlich wieder zum politischen Akt. Allerdings sollte sich der Verbraucher nicht nur für das deutsche Rind interessieren
Immer mehr BSE-Fälle bei Rindern, immer mehr kranke und tote Konsumenten: Doch die Politiker und Wissenschaftler wiegeln weiter ab – allen voran in Großbritannien
Die Europäische Union will das seit zehn Jahren bestehende Importverbot für hormonbehandeltes Rindfleisch aus den USA nicht aufheben ■ Aus Brüssel Peter Sennekamp
Die malaysische Armee hat begonnen, 311.000 Schweine zu erschießen, um einen für Menschen tödlichen Virus zu bekämpfen. Chinesische und malayische Malaysier streiten jetzt um Entschädigungen ■ Von Jutta Lietsch
Die Züchter von Hochlandrindern wollen den Schlachtungen wegen des BSE-Verdachts nicht tatenlos zusehen. Sie sind wütend auf Seehofer und wappnen sich für einen langen Streit ■ Aus Oberbayern Klaus Wittmann