DIE ANDERE HALBZEITBILANZ (ll): Die gefühlte Ungerechtigkeit nimmt zu. Da sind Botschaften gefragt. Doch der Kanzler hat keine. Das kann sein politisches Ende sein
Das Arbeitslosengeld II ist besser als sein Ruf – und die Voraussetzung für ein Grundeinkommen. Nur: Der Zwang zur Erwerbsarbeit muss gestrichen werden
Konjunktur beleben (2): Mit ihren Reformen hat die Bundesregierung viel für die künftigen Generationen getan. Jetzt ist eine antizyklische Finanzpolitik notwendig
Einerseits kritisieren die neuen sozialen Bewegungen die bürokratisch-zentralistischen Gewerkschaften, andererseits arbeiten sie weiter mit diesen zusammen. Das ist richtig
Wenn linke Sozialdemokraten sagen, in dieser Republik gehe es ungerecht zu, so haben sie Recht. Aber trotz Turbokapitalismus und Globalisierung besteht Anlass zur Hoffnung
Die Grünen sollten aufhören, auf die mit Gutverdienern besetzten Reformkommissionen der Volksparteien starren. Ein Blick in die europäischen Nachbarstaaten bringt weit mehr
CDU und CSU waren immer dann erfolgreich, wenn sie ihre wirtschaftliche Kompetenz mit einem Blick fürs Soziale verbunden haben. Diese Symbiose droht sich nun aufzulösen
Koalition einigt sich auf den letzten Teil des Hartz-Konzepts. Arbeitslosenhilfe wird auf Niveau der Sozialhilfe abgesenkt. Wer eine Beschäftigung ablehnt, muss mit Sanktionen rechnen. Job-Center sollen für eine wirksame Vermittlung sorgen