Mit einem Manifest warnen zwölf Intellektuelle vor den Gefahren durch den Islamismus. Doch ihre Rede von der „totalitären Bedrohung“ führt leider in die falsche Richtung
Der kurdische Islamist Ali Bapir saß 22 Monate mit den höchsten Vertretern des früheren Saddam-Regimes in Bagdad in einem US-Gefängnis. Er berichtet über seine Begegnung mit den ehemaligen Schergen. Reue zeigen die wenigsten von ihnen
Auch wenn Samuel Huntington falsch lag: Die Rede vom „Kampf der Kulturen“ ist richtig. Denn die Kultur ist inzwischen das Feld, auf dem reale Konflikte ausgetragen werden
Der Karikaturenstreit zeigt die Entfremdung zwischen Europa und den islamischen Ländern. Entspannungspolitik ist trotz der Hardliner in Israel, den USA und im Iran nötig
Der Karikaturen-Streit zeigt: Alle Gesellschaften kennen so etwas wie ihr Heiligstes. Doch nicht alle Gefühle können vor dem Gesetz in gleicher Weise als sakrosankt gelten
Hinter der Karikaturen-Affäre steckt mehr als ein Konflikt zwischen islamischer Intoleranz und westlicher Meinungsfreiheit. Sie zeigt das europäische Problem mit der Integration