In Israel wird vor einem Libanon-Szenario in den palästinensischen Gebieten gewarnt. Die Entscheidung der Regierung, die Kontakte zur Autonomiebehörde abzubrechen, wird nicht eingehalten. Kritik kommt auch aus den USA und von der EU
Ob Linke oder Rechte: Fast alle Isrealis glauben, dass es einen Palästinenserstaatgeben wird. Trotzdem halten sie Frieden für unmöglich – eigentlich ein Widerspruch
Zwei israelische Tote bei neuem Extremisten-Anschlag in Jerusalem. Ministerpräsident Scharon ist derzeit wegen seiner Besetzungspolitik in Washington nicht willkommen. Palästinensischer Geheimdienstchef im Gaza-Streifen droht mit Rücktritt
Seit dem letzten Besuch des Bundesaußenministers in der Region hat sich der israelisch-palästinensische Konflikt dramatisch verschärft. Beide Seiten versuchen, von der internationalen Konstellation zu profitieren. Kommt es zu einem neuen Dialog?
Bei Militärinvasionen in die palästinensischen Autonomiegebiete kommen am Wochenende 16 Menschen ums Leben. Mitglieder der Arbeitspartei schließen einen Bruch der Koalition nicht aus. Experten warnen: „Das Schlimmste kommt noch“
Bei seinem London-Besuch fordert der PLO-Chef die sofortige Aufnahme von Friedensverhandlungen und einen Palästinserstaat. Blair bekräftigt Forderungen
Wir brauchen einen neuen Friedensprozess im Nahen Osten. US-Präsident Bush steht ihm im Weg. Deswegen muss die UNO aktiv werden – mit viel Unterstützung aus Europa
Trotz der jüngsten Anschläge geht das Leben in Israel seinen gewohnten Gang. Von Panik ist bei den Menschen nichts zu spüren. Der von Scharon und Arafat angekündigte Gewaltverzicht stößt bei vielen Palästinensern und Israelis auf Ablehnung
Im Nahen Osten gibt es kaum Hoffnung auf eine Lösung – und auch nach den Wahlen wird der Frieden an zwei Fragen scheitern: an Jerusalem und dem Flüchtlingsproblem