Beim Tauziehen um eine Irakresolution im Weltsicherheitsrat knicken Frankreich, Russland und Deutschland ein. Doch auch im Fall der Verabschiedung des Entwurfs ist die von der Regierung in Washington gewünschte Unterstützung vor Ort zweifelhaft
Washington wirft Damaskus die Unterstützung von terroritischen Gruppen vor. Doch die syrische Regierung ist in derletzten Zeit den Forderungen der USA nachgekommen. Auch die libanesische Hisbollah wird an der kurzen Leine gehalten
Die US-Regierung will Komponenten für ABC-Waffen und Raketen künftig auch auf hoher See abfangen lassen. Deutschland unterstützt die Pläne. Über deren Umsetzung wird von heute an in London verhandelt. Weitere Manöver sind geplant
US-Präsident Bush und sein russischer Amtskollege suchen bei ihrem Gipfeltreffen Gemeinsamkeiten. Die Themen reichen vom Öl über den Irak bis zu Irans Atomprogramm und Nordkorea. Der Kumpel aus Moskau erhält freie Hand in Tschetschenien
Die Arabische Liga akzeptiert die von den USA eingesetzte Übergangsregierung als Vertretung des Irak. Die Entscheidung kam offenbar nach massivem Druck aus Washington zustande – und ist ein wichtiger diplomatischer Erfolg für die Bush-Regierung
Der Anwärter auf den Posten des Regierungschefs in den Palästinensergebieten macht seinen Amtsantritt von Zusagen der USA und der EU abhängig. Sie sollen ihm zunächst ihre Unterstützung garantieren. Auch Jassir Arafat dürfe nicht isoliert werden
Die US-Regierung signalisiert nach Kritik aus Frankreich, Deutschland und Russland zögernd Gesprächsbereitschaft über ihren Entwurf einer neuen Irakresolution. Alle Beteiligten sagen, dass sie einen Kompromiss wollen – nur nicht, wie der aussieht
Der Publizist Peter Bender beschreibt detailgetreu, wie Amerika durch ein bisweilen hysterisches Streben nach Sicherheit zum „neuen Rom“ aufstieg. Die Gegenwart verliert er dabei aus dem Blick
Heute wird der UNO-Sicherheitsrat die Schweizer Juristin anhören und wahrscheinlich beschließen, ihre Tätigkeit als Chefanklägerin beim Ruanda-Tribunal zu beenden. Dies entspricht einem Vorschlag von Kofi Annan auf Druck der USA
Das Völkerrecht muss gegen den moralischen Führungsanspruch der USA gestärkt werden. Nur so wird sich wirklich der „Kampf gegen den Terror“ gewinnen lassen
Bundesaußenminister Joschka Fischer ist diese Woche nicht der einzige Gast im Weißen Haus. Auch Kofi Annan und Tony Blair werden erwartet. Dabei wird es immer auch um den Irak gehen. Denn Washington will dort eine internationale Beteiligung
Weil sie sich weigern, mit den USA bilaterale Abkommen zum Schutz von US-Bürgern vor dem Internationalen Strafgerichtshof zu unterzeichnen, droht Washington 35 Ländern mit der Streichung der Militärhilfe. Am härtesten betroffen wäre Kolumbien