Ein Verband ehemaliger Unabhängigkeitskämpfer in Simbabwe wehrt sich gegen die Politik der Regierung. Kaum ein Mitglied der regimetreuen Schlägertrupps im Land ist wirklich ein Kriegsveteran, sagt die „Liberators’ Platform“
Britisches Innenministerium erklärt nationalen Notstand und suspendiert Teile der Europäischen Menschenrechtskonvention, um drakonische Gesetze gegen mutmaßliche Terroristen ins Parlament einbringen zu können. Kernpunkt: Haft ohne Anklage
Bei den andauernden Demonstrationen in der georgischen Hauptstadt geht es um mehr als die Freiheit der Medien. Die Ära von Präsident Schewardnadse geht zu Ende. Jetzt muss ein friedlicher Weg zum Aufbau eines Rechtsstaats gefunden werden
In Mazedonien entspannt sich die Atmosphäre. Die albanische Rebellenarmee hat ihre Selbstauflösung verkündet, obwohl ihre Exkämpfer noch immer auf die in Aussicht gestellten Verfassungsänderungen warten
Die slawisch-mazedonischen Parteien versuchen Verfassungsänderunen zugunsten der Albaner zu blockieren. Parallel dazu verläuft die dritte Phase der Waffenübergabe an die Nato nach Plan
Eine Frau stimmt quer: Die demokratische Abgeordnete Barbara Lee hat als Einzige im Kongress gegen die Resolution gestimmt, die Präsident Bush zu Militäraktionen ermächtigt. Sie fordert Schuldbeweise statt Vorverurteilungen
Vorurteile und Stereotype prägen die Beziehungen zwischen Russland und dem Westen. Während sich die Lebensweisen angleichen, nimmt das gegenseitige Verständnis ab
Der Máximo Líder wird heute 75 Jahre alt – und erreicht damit die durchschnittliche Lebenserwartung eines Kubaners. Spekulationen über seine Nachfolge sind angebracht
Die Rückkehr des Prinzen Aleksandar lässt viele Serben auf eine bessere Zukunft hoffen. Überdies will Regierungschef Zoran Djindjić an Schulen wieder Religionsunterricht einführen. Damit glaubt er gegen den religiösen Staatschef punkten zu können
Die Palästinenser verhalten sich nicht so, wie Israels Linke es wünschen. Israels Rechte träumen von der Apokalypse. Also bleibt nur eine kleine Hoffnung: Waffenstillstand
Die Idee der „nationalen Selbstbestimmung“ dient als Rechtfertigung für Mord und Vertreibung – und hat auf dem Balkan mehr Leben gekostet als das Regime Titos