Innenminister der EU und der Kandidatenländer beraten über Schutz der Außengrenzen: Geplant ist zunächst ein besserer Datenaustausch. EU-Kommissar Vitorino lässt Staaten bei Asylgesetzen freie Hand. Harmonisierung rückt so in weite Ferne
Mali wählt am Sonntag einen neuen Präsidenten. Gute Chancen hat der christliche Exgeneral Amadou Toumani Touré, der das islamische Land vor zehn Jahren in die Demokratie führte. Religiöse Spannungen hat Mali bisher vermieden
Die PKK will sich unter neuem Namen künftig der Unterstützung der kurdischen Minderheit in anderen Staaten widmen. Kämpfe sollen der Vergangenheit angehören. Die Regierung in Ankara hält den Wandel für ein reines Täuschungsmanöver
Mit einem Paket von 49 Gesetzen, darunter eine Landreform, hatte Venezuelas Präsident Hugo Chávez Ende 2001 die Opposition der alten Elite geweckt. Nach dem gescheiterten Staatsstreich will Chávez jetzt Versöhnung und nationale Einheit
Der selbst erklärte neue Präsident Ravalomanana hat die Bevölkerung aufgerufen, Straßensperren zu „zerstören“, mit denen Expräsident Ratsiraka Madagaskars Hauptstadt blockieren lässt. Ratsiraka antwortet mit rassistischen Parolen
Immer mehr Israelis denken daran, ihr Land zu verlassen, das auch für Einwanderer, Touristen und Investoren zurzeit nicht attraktiv ist. Die Angst vor Anschlägen zehrt an den Nerven der Bürger, Umfragen zeugen von Konfusion und Depression
Der russische Duma-Abgeordnete Wladimir Ryschkow hält die Außenpolitik von Präsident Putin für pragmatisch. Langfristig ist der Platz Russlands in Europa. Der restriktive innenpolitische Kurs könnte jedoch die Integration in den Westen blockieren
Zehn Tage vor dem planmäßigen Abschluss der Gespräche schaltet sich Südafrika ein, um ein Scheitern der Verhandlungen über eine Friedensordnung für den Kongo zu verhindern. Zentrale Streitpunkte sind noch ungeklärt
Heute beginnt in Barcelona ein Gipfeltreffen der EU. Das Terrain ist bestens präpariert. Zu Ausschreitungen wie in Genua will es Spaniens Regierung nicht kommen lassen
Michael Steiner, Chef der UN-Mission im Kosovo, sieht nach der Wahl der Regierung in der Privatisierung der Wirtschaft Kosovos die größte Herausforderung. Damit Reformen gelingen, muss die Bevölkerung diesen Prozess mitgestalten
Präsident George Bush jr. macht mobil, um vor den Problemen im eigenen Land abzulenken. Selbst schuld, wer sich das gefallen lässt. Ein Gruß von der US-Heimatfront
Heute entscheidet die Parlamentarische Versammlung der OSZE, ob Weißrussland künftig wieder mit am Tisch sitzt. Staatspräsident Alexander Lukaschenko, der die Repressionsschraube gerade anzieht, interessiert das ohnehin nicht
In Kongo-Brazzaville, einem der korruptesten Länder der Welt, läutet Präsident Denis Sassou-Nguesso Reformen ein, die ihn als Demokraten erscheinen lassen sollen
In Israel wird vor einem Libanon-Szenario in den palästinensischen Gebieten gewarnt. Die Entscheidung der Regierung, die Kontakte zur Autonomiebehörde abzubrechen, wird nicht eingehalten. Kritik kommt auch aus den USA und von der EU