In einem ist sich die Hälfte der US-Amerikaner mit dem Rest der Welt einig: Bush muss weg. Und es kann nur besser werden – selbst wenn John Kerry das Rennen macht
Im Umgang mit Saddam kann der Westen viel gewinnen – wenn der Diktator ein völkerrechtlich sauberes Verfahren erhält und somit Mythenbildung verhindert wird
In der arabischen Welt bedauert kaum einer Saddams Entmachtung und Verhaftung. Doch die demütigenden Bilder verletzen die Gefühle der Araber und schüren Hass
Vier Tage lang sammelte die bürgerliche Opposition Unterschriften gegen Präsident Hugo Chávez. Ziel: Ein Referendum zur Abwahl des Linksnationalisten. Der strotzt vor Selbstvertrauen und sammelt seinerseits gegen oppositionelle Abgeordnete
Mit der Verhaftung von Yukos-Chef Michail Chodorkowski will Russlands Präsident vor allem eines: die liberalen, demokratischen Wirtschaftseliten des Landes einschüchtern
In den USA deutet sich ein Meinungsumschwung an: Angesichts der Schwierigkeiten im Irak sinken die Umfragewerte für George W. Bush ständig, während die Opposition erstarkt. Doch es ist zu früh, den Präsidenten schon ganz abzuschreiben
Am 16. November sollen die Serben – wieder einmal – einen neuen Präsidenten wählen. Auch diesmal ist ein Scheitern der Wahl programmiert. Denn nach wie vor beträgt die Mindestbeteiligung in der ersten Wahlrunde 50 Prozent
Ein neuer Krisenherd in Westafrika: Im Kleinstaat Guinea-Bissau hat das Militär geputscht. Aber die neuen Machthaber wollen keine Krise schaffen, sondern eine beenden. Der gestürzte, gewählte Präsident Kumba Yala galt zuletzt als Instabilitätsfaktor
Weißrusslands Präsident Alexander Lukaschenko schasst den Regierungschef und wirft zwei US-Organisationen aus dem Land. Hintergrund dieses Rundumschlags könnte ein Verfassungsreferendum sein, das ihm eine dritte Amtszeit ermöglichen soll
Regierung und Rebellen vereinbaren sofortiges Ende der Kämpfe und Bildung einer Übergangsregierung in 30 Tagen. Der umstrittene Präsident Charles Taylor soll ihr nicht mehr angehören. Hoffen auf US-Eingreifen zur Überwachung des Friedens
In Togo lässt sich Gnassingbé Eyadema wieder zum Präsidenten wählen – entgegen vorherigen Zusagen, nicht mehr anzutreten. Sein langjähriger Widersacher darf nicht kandidieren. Nun droht Togo das Bürgerkriegsschicksal der Elfenbeinküste
Anderthalb Jahre vor der nächsten US-Präsidentschaftswahl trafen sich die neun demokratischen Aspiranten zum TV-Duell. Außenpolitisch sind alle gegen Bush chancenlos. Was zählt, ist Leadership, die Wahlkampfkasse – und eine zündende Idee