Wenn Blogs eigentlich Kolumnen sind und Laien plötzlich Kollegen: Online-ChefredakteurInnen diskutieren das schwierige Verhältnis von Profi- und BürgerjournalistInnen
Das Web 2.0 gilt vielen Trendforschern als Reich der Freiheit. Doch vor allem können Firmen rationalisieren und umsonst kreative Ideen der Internetnutzer abschöpfen
Auf der Webseite www.ich-gehe-nicht-hin.de kommen jene zu Wort, die sich nicht an der Bundestagswahl beteiligen wollen. Die taz dokumentiert Beiträge von Wahlverweigerern. Sie sind meinungsstark – und keinesfalls politikverdrossenVON DIETER GRÖNLING
Die deutschen Parteien haben von den Wahlkampfstrategen der USA gelernt: Spezielle Websites sollen spezielle Wählergruppen erreichen. Online werden die Parolen der Gegner entzaubert – und es darf gespendet werden
Die unionsregierten Bundesländer wollen mit einem neuen Gesetz den bisher geltenden Datenschutz auf den Kopf stellen: Die Polizei darf jederzeit auf alle Kommunikationsdaten zugreifen
Ein Arbeitsgruppe der EU will die Kontrollrechte von Firmen über ihre Internetzugänge begrenzen: Die Fähigkeit zur Kommunikation mit der Außenwelt ist nicht teilbar