Von Kunst kann in Kuba niemand leben, Regimekritiker werden verhaftet. Ein Besuch bei vier Menschen, die sich den Mund trotzdem nicht verbieten lassen.
Es ist schwierig, über Roma zu schreiben. Meist wird das Klischee des singenden, tanzenden Armen kolportiert. Oder es geht um Missstände. Eine Betrachtung.
Nach offiziellen Angaben wurden 2009 in Russland mindestens 97 Menschen von Rechtsradikalen ermordet. Zwei Journalisten aus Moskau diskutieren über die heutige Situation.
Bei Demonstrationen gegen die Regierung in der Hauptstadt Baku nimmt die Polizei über 200 Personen fest. Ein kritischer Journalist wird entführt und zusammengeschlagen.
Die Arbeit ausländischer Korrespondenten in China wird wieder erschwert. Die Lockerungen, die es zu Olympia 2008 gegeben hatte, sind faktisch aufgehoben.
"Die Menschen glauben nicht an den Wert von Informationen": Der Moskauer Medienexperte Michail Melnikow spricht über die jüngsten brutalen Angriffe auf Reporter.
Der regimekritische Mitarbeiter der Zeitung "Kommersant", Oleg Kaschin, wird bei einem Überfall schwer verletzt. Er berichtete über Proteste gegen ein Autobahnprojekt.
ZUKUNFT Die Globalisierung stellt ein riesiges Demokratiedefizit dar. Was es braucht, ist Journalismus, der sich keine Ideologien aneignet, sondern sich auf die Wirklichkeit einer verwobenen Welt einlässt
US-Militars demonstrieren Transparenz im Gefangenenlager Guantánamo. Fotografieren ist streng reglementiert, die Fotos werden kontrolliert. Nicht-erlaubtes wird konfiziert.
In Russland trauen sich viele Journalisten überhaupt nicht an regierungskritische Themen ran. Aus Angst vor den repressiven Reaktionen des Staatsapparates.
ZENSUR Im Bürgerkriegsland Somalia ist Journalismus gefährlich. Die Kriegsparteien wollen keine kritische Berichterstattung. Manche Journalisten lassen ihr Leben, andere fliehen
Nach zehnjähriger Herrschaft von König Mohamed VI. ist die Lage freier Medien schlechter denn je. Journalisten werden immer häufiger Opfer staatlicher Repressionen
Für die Meinungsfreiheit eröffnen sich im Zeitalter neuer Medien neue Chancen - und neue Grenzen. Denn zensiert wird in Diktaturen und in modernen Demokratien.
Die Recherchemethoden der "Bunte" könnten aus einem mäßigen Detektivroman stammen. Auch das Sich-aus-der-Verantwortung-stehlen-wollen der Zeitschrift ist ein Skandal.
Kritische Journalisten haben im Lande des diktatorischen Aliew-Clans ein schweres Dasein – davon zeugt der Fall Ejnulla Fatullajew. Freunde fürchten, dass Fatullajew in Haft nicht sicher ist.
KONGO-BRAZZAVILLE Der seltsame Tod des Journalisten Bruno Ossébi nach einem Brandanschlag belastet die jetzt bestätigte Wiederwahl von Präsident Sassou-Nguesso. Ossébi hatte Korruption aufgedeckt