US-Behörden wollen einige Kriegsgefangene aus Afghanistan in ihre Heimatländer zurückführen, wenn sie Bürger europäischer Staaten sind. Sie wollen jedoch Gerichtsverfahren. Schweden kritisiert US-Menschenrechtsverletzungen
Deutschland und Frankreich wollen keinen Krieg. Aber das hat mit unterschiedlichen Interessen im Irak zu tun – nicht mit einer europäischen Politik, die Frieden zum Ziel hat
Morgen stimmt das türkische Parlament über eine Beteiligung am Irakkrieg ab. Die Mehrheit der Abgeordneten der Regierungspartei AKP ist dagegen. Auch die Generäle machen Front gegen US-Pläne. Drohungen aus Washington
Noch maximal sechs Wochen lang sollen die UNO-Inspektoren im Irak weiter nach Waffen suchen. Ab Mitte März wollendie USA und Großbritannien dann freie Hand für das militärische Vorgehen bekommen. Neue Beweise sollen dabei helfen
In Saudi-Arabien ist ein Krieg gegen das arabische und muslimische Nachbarland Irak unpopulär. Doch gleichzeitig herrscht Angst vor Saddam Hussein und Angriffen mit Massenvernichtungswaffen. Die Beziehungen zu den USA sind nach wie vor eng
Iraks Nachbarn suchen auf einem Gipfel eine friedliche Lösung des Konflikts. Blix und Baradei fordern mehr Zeit für die Waffeninspektionen. Der UN-Sicherheitsrat zeigt sich in dieser Frage gespalten. Frankreich schließt ein Veto nicht aus
An der Demonstration am Samstag nahmen weniger Menschen teil als erhofft. Doch trotz der klirrenden Kälte kamen viele Leute, um ihren Unmut über einen drohenden Angriff auf den Irak und die Außenpolitik von Präsident Bush auszudrücken