Die Proteste der Mediziner gehen an den echten Problemen vorbei – wie Zweiklassenmedizin oder ungerechter Honorarordnung. Die Politik muss hart bleiben
Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) wollen mit Nordkorea zusammenarbeiten. Medizineraustausch und Symposien sind geplant. „Wir vertreten eine neutrale Position“, sagt Vorstandsmitglied Pohlmeier
Es werden noch immer zu viele neue und zu viele unnötige Medikamente verschrieben. Weder Ärzte noch Patienten oder gar Pharmafirmen interessieren sich für billige Arznei
Gesunde gibt es nicht – nur solche, die nicht gründlich untersucht wurden. Warum die Gesundheitsreform an unserer „Befindlichkeitsindustrie“ vorbeizielt. Eine Polemik
Polens Gesundheitsminister sieht nach dem Skandal um skrupellose Notärzte in Lodz plötzlich Reformbedarf. Sein Heilmittel: ein zentralisiertes Gesundheitssystem unter völliger Staatskontrolle
Ein praktischer Arzt als erfolgreicher Serienkiller: Gegen den Engländer Harold Shipman, jetzt wegen Mordes an 15 Patienten verurteilt, besteht in insgesamt 146 Todesfällen Verdacht. Regierung Blair kündigt Untersuchung an ■ Von Ralf Sotscheck
In Warschau demonstrieren 30.000 Krankenschwestern und Hebammen für höhere Gehälter. Die Regierung will das Problem auf die Klinikchefs abwälzen, bietet jetzt aber einen Kompromiß an ■ Aus Warschau Gabriele Lesser
Weil er vor laufender Kamera einem totkranken Patienten auf dessen Wunsch eine tödliche Spritze verabreichte, steht Jack Kevorkian in den USA vor Gericht. Die Anklage lautet: Mord ■ Aus Washington Peter Tautfest
Seit dem US-Angriff auf angebliche Terroristenlager in Afghanistan haben die meisten internationalen Hilfsorganisationen ihre Mitarbeiter abgezogen. Die Folgen für die Bevölkerung sind fatal ■ Von Thomas Ruttig