Krebsvorsorge ist nicht immer gut – und schon gar nicht so, wie sie das deutsche Früherkennungsprogramm empfiehlt. Es entspricht nicht dem Stand der Forschung
Es gibt nicht so viele Jahresendträume, deren Erfüllung 2004 im Angebot ist. Einer schon. Es ist ein Traum der kurzsichtigen Hälfte der Bevölkerung: Augen aufschlagen und endlos weit sehen können. Karl-Heinz W. war 42, als er sich einer Laser-OP unterzog
Es werden noch immer zu viele neue und zu viele unnötige Medikamente verschrieben. Weder Ärzte noch Patienten oder gar Pharmafirmen interessieren sich für billige Arznei
Wer als Flüchtling in Deutschland erkrankt, darf so lange im Land bleiben, wie Leib und Leben in der Heimat bedroht sind – auch bei abgelehntem Asylantrag. Schwierig wird es bei den Grenzfällen wie Aidskranken und Traumatisierten
Gesunde gibt es nicht – nur solche, die nicht gründlich untersucht wurden. Warum die Gesundheitsreform an unserer „Befindlichkeitsindustrie“ vorbeizielt. Eine Polemik
Antje Vollmer zu den Fragen, wie viel Fundamentalismus den Grünen gut tut, was die Grünen von Spaßkultur im Gen-Zeitalter halten und warum sich die Partei in der Gentechnik zwar mit den Kirchen, aber nicht mit den Christdemokraten versteht
Das therapeutische Klonen ist umstritten. Doch spricht ethisch nichts gegen den „Verbrauch von Embryonen“ in der Forschung: Sie besitzen noch keine Interessen
Unser so genanntes Gesundheitssystem hat große Schwierigkeiten damit, gebrechlichen und dem Tode nahen Menschen ein würdevolles Sterben zu ermöglichen. Eine kleine Erzählung in Form einer Krankengeschichte – anstelle einer Theorie
Zunächst ist es nur ein gewöhnlicher Zeckenbiß. Nach einigen Tagen schon können die ersten Krankheitssymptome auftauchen. Lyme-Borreliose ist eine vernachlässigte Krankheit. Denn obwohl sich jedes Jahr Zehntausende mit ihr infizieren, wird die bedrohliche Infektion häufig auch von ÄrztInnen nicht erkannt ■ Von Britta Lemke