Lokale Milizen verwüsten das kongolesische Bunia nach Abzug von Ugandas Armee. Übergabe der Stadt an UNO und Kongos Polizei sollte Testfall für den Frieden sein
Der südafrikanische Opferverband „Khulumani“ und das internationale Schuldenerlassnetzwerk „Jubilee 2000“ wollen zunächst 20 internationale Unternehmen wegen Unterstützung der Apartheid vor Gericht bringen. Und das ist erst der Anfang
Seit der Geiselnahme wächst der Druck auf in Moskau lebende Tschetschenen. Schon der Gang vor die Haustür wird zum Risiko. Diskriminierungen, Erpressungen und eine menschenunwürdige Behandlung sind für viele ohnehin schon seit langem Alltag
In Russland hetzt ein staatstragender Jugendverband gegen alles „Ungesunde“ und „Fremdartige“: Ausländer, Linke, Homosexuelle, moderne Schriftsteller. Jetzt wurde auf den Sitz der „Putin-Komsomol“ genannten Truppe ein Anschlag verübt
Mit fremdenfeindlichen Parolen wird die rechtsliberale „Venstre“ bei den Wahlen in Dänemark stärkste Partei. Die Koalition mit den Konservativen hat im Parlament keine Mehrheit. Da ist die Regierung auf die rassistische Dänische Volkspartei angewiesen
In zehn Tagen beginnt in Südafrika die UN-Konferenz gegen Rassismus. Heute schon starten im Gastgeberland antirassistische Aktionen, an denen sich die gesamte Bevölkerung beteiligen soll. Vizeaußenminister: „Wir können als Inspiration gelten“
Bei den Unruhen im Norden Englands geht es nicht primär um Rassismus. Vielmehr fühlt sich die Jugend der von Deindustrialisierung gebeutelten Region insgesamt von der Politik nicht vertreten. Aber politisch nützt das den Rechtsextremen
Opfer der Pogrome, die die Präsidentschaftswahl vom Oktober 2000 begleiteten, haben Präsident Gbagbo und seinen Vorgänger Guei in Belgien verklagt. Dieses politische Signal soll „Möchtegern-Völkermörder abschrecken“