Frauen mit sexuellen Gewalterfahrungen finden in der kirchlichen Seelsorge zwar menschlichen Beistand – biblischen Trost und liturgische Formen eines Umgangs mit diesen traumatisierenden Erlebnissen haben die Kirchen jedoch nicht im Angebot. Inzwischen gibt es Ansätze, eine feministische Seelsorge mit alltagsorientierten Ritualen zu begründen ■ Von Astrid Prange
Der klassische Feminismus ist überholt, abgehakt, vielleicht sogar schon tot. So lautet die vorherrschende Meinung. Viele seiner einstigen Vordenkerinnen und Starautorinnen indes leben noch – wenn auch häufig in Vergessenheit und nicht selten am Rand des Existenzminimums. Selbstbeobachtungen über den Schwebezustand zwischen verblaßtem Ruhm und drohender Altersarmut ■ von Kate Millett
Die rebellischen Töchter von Sigmund Freud feiern Geburtstag: Die feministische Beratung, Therapie und Supervision wird zwanzig Jahre alt ■ Von Eva Grundl
■ Gabriele Freytag erforscht das, was sie seit langen Jahren selbst betreibt: feministische Therapie. Der „Ödipus-Komplex“ ist out, der „lesbische Komplex“ in
Ist Justitia weiblicher geworden? Haben die neueingestellten Frauen Richterschaft und Staatsanwaltschaft zum Positiven verändert? Nein, meint ■ Ulrike Winkelmann
Nach Jahren des Terrors durch die Guerilla des Leuchtenden Pfades beginnt der Wiederaufbau der sozialen Organisationen – den Anstoß gab der Mord an einer Frauenrechtlerin ■ Aus Villa El Salvador Ingo Malcher