Endlich kommt die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Doch: Der Energiekrise werden wir nur entgehen, wenn künftig der Verbrauch von Ressourcen deutlich sinkt
Im verminten Gelände der Energiepolitik macht die Deutsche Energieagentur (Dena) einen guten Job. Eine Replik auf den Text „Wichtig, aber erfolglos“, taz vom 30. 10.
Reaktoren passen weder ökonomisch noch technisch in den liberalisierten Strommarkt. Die derzeitigen Wiederbelebungsversuche aus Baden-Württemberg sind daher absurd
Im Juni 2002 ging die Freiburger Solar-Fabrik AG an die Börse. Seither hat die Aktie des Herstellers von Solarmodulen rund 75 Prozent an Wert verloren. Branche optimistisch
Umweltbeirat der Bundesregierung legt sein Hauptgutachten vor. Ölsparen bringt Friedensdividende. Vor allem das arme Drittel der Menschheit würde von sauberen Energien profitieren. Mit Deutschland sind die Professoren ganz zufrieden
Ein cleverer Bürgermeister: Eine der ärmsten Gemeinden Bayerns nimmt keine Subventionen an – und finanziert ein Programm für Sonnenenergie ■ Von Felix Berth