Eine Kampagne zur Legalisierung von Immigranten in Spanien bringt nicht den gewünschten Erfolg. Denn viele Arbeitgeber scheuen die Anmeldung bei der Sozialversicherung. Betroffene protestieren und treten in den Hungerstreik
Arbeitstexte (III): Wird die Schwarzarbeit bekämpft, entstehen Millionen Arbeitsplätze – die These ist schön, aber falsch. Der Umfang der Schattenwirtschaft wird überschätzt
Arbeitstexte (I): Die Instrumente des Jobgipfels sind richtig, weil sie den Unternehmen helfen, aus eigener Kraft ihrer einzigen sozialen Verantwortung gerecht zu werden
Die Vorstellungen vom idealen Parlamentarier sind ebenso klar wie vielfältig. Der Bürger sieht ihn dem Gemeinwohl verpflichtet, er selbst findet sein Ideal im Manager
Für den sozialen Frieden in der Bundesrepublik ist das zunehmende Lohngefälle im Inland gefährlicher als die Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland
Bochum zeigt: Unternehmen sind von der Motivation, der Loyalität und dem Vertrauen ihrer Mitarbeiter abhängig. Verzichten sie darauf, handeln Arbeitnehmer entsprechend
Hohe Managergehälter bei steigender Arbeitslosigkeit schaden der sozialen Marktwirtschaft. Die Regierung tut nichts, um die Firmen in die Pflicht zu nehmen
Der Streit um die Fixierung von gesetzlichen Mindestlöhnen muss jetzt geführt werden. Nur so lässt sich die zunehmende Ausweitung eines Billiglohnsektors noch stoppen
Diskussionen um eine Senkung oder Abschaffung der Lohnnebenkosten sind sinnlos: Arbeitnehmer müssen Vorsorge organisieren. Es geht um eine klügere Gestaltung
Die Ein-Euro-Jobs für Langzeitarbeitslose sparen Kommunen und Wohlfahrtsverbänden Geld. Den Einstieg in reguläre Arbeit ermöglichen sie nicht – sie schaden den Betroffenen