■ Eingreifen, aber wie? Der katholische Theologe Joachim Garstecki und der Gastgeber des Kirchentages, Bischof Karl Ludwig Kohlwage, trafen sich zum Streitgespräch über Ex-Jugoslawien.Und blieben unversöhnlich
Die Gewissensinquisition für Kriegsdienstverweigerer gibt es immer noch / Zufälle und Launen machen aus den Kandidaten Zivis oder Soldaten / Aus dem nichtöffentlichen Prüfungsausschuß ■ Beisitzer Bert Müllder
Völkerverständigung mit dem Knobelbecher: Deutsche, tschechische und polnische Kriegshandwerker wanderten gemeinsam durchs Dreiländereck / Blasmusik, „Bürgerbegegnung“ und Barett-Tausch ■ Von Detlef Krell
Somalia liegt in Oberfranken: Dort üben die Bundeswehrsoldaten für ihren ersten Einsatz in Afrika / Soldaten spielen Dorfälteste gegen Blauhelme ■ Aus Hammelburg Heide Platen
Am vergangenen Wochenende legte die deutsche Militärführung ihre Prioritäten für die 90er Jahre fest. Flexible Eingriffsfähigkeit lautet die Devise — und Einsparungen gibt es weniger als erwartet. ■ Von Andreas Zumach
Mahnungen und Warnungen im Hinblick auf den bevorstehenden SPD-Parteitag wurden auf einem Hearing der Friedensbewegung laut/ Thema: Einsatz deutscher Soldaten innerhalb der UNO-Friedenstruppen und außerhalb der Nato ■ Aus Bonn Bernd Müllender
■ Gisela Schröter, Bundestagsabgeordnete und SPD-Landesvorsitzende in Thüringen, über das Verhältnis der Ost-SPD zur Schwester im Westen, zum Sinn parteiübergreifender Arbeitsgruppen und zur Beteiligung deutscher Soldaten an UNO-Aktionen
Für neues Friedensforschungsinstitut stellt Schleswig-Holstein 100.000 Mark bereit / Schwerpunkte sind Rüstungskonversion und alternative Produktion / Bei nur fünfprozentiger Militarreduzierung wären bundesweit 40.000 Menschen ohne Arbeit / „Wachstumsbranche Umwelttechnik“ als Auffangbecken für Beschäftigungslose ■ Von Klaus Balzer