In Venezuela gibt es immer mehr Engpässe bei der Versorgung mit Lebensmitteln. Besonders an Zucker und Milch mangelt es. Chávez fordert gerechte Verteilung der Nahrung.
Unterwegs in Simbabwe im Zustand des Zusammenbruchs: In der Kleinstadt Beitbridge an der Grenze zu Südafrika sind Läden und Tankstellen leer, die Straßen dunkel.
Seit Anfang April dürfen Ausländer in Russland nicht mehr als Händler auf Märkten arbeiten. Damit will Präsident Wladimir Putin die Einwanderungspolitik regulieren. Das Ergebnis: Basare verwaisen und das Warenangebot geht merklich zurück
Immigranten aus ehemaligen Sowjetrepubliken sollen bis Jahresende nicht mehr Handel treiben. Mit einem neuen Gesetz soll die Zuwanderung eingeschränkt werden
Seit heute ist das unter Bill Clinton eingeführte Verbot des Verkaufs bestimmter Schnellfeuerwaffen wieder aufgehoben. Der Bush-Herausforderer John Kerry war für die Verlängerung des Verbots – und hat nun die Waffenlobby gegen sich
Bisher mindestens 340 Todesopfer. Augenzeugen berichten von absichtlich versperrten Ausgängen, um Kunden zum Bezahlen zu zwingen. Unter den Opfern auch Deutscher mit Kind. Ursache war Explosion eines Gasbehälters
Der Versuch, einen Betriebsrat für den Discounter zu wählen, ist gescheitert. Ein Grund: Ein Filialchef setzte sich als Wahlleiter ein. Nun zieht die Gewerkschaft vors Arbeitsgericht – zumal diejenigen, die für Mitbestimmung kämpfen, Ärger im Job erwartet
Regelmäßig stellen wir an dieser Stelle aktuelle Werte aus dem Natur-Aktien-Index vor. Heute: der Index-Neuling Starbucks, eine amerikanische Kaffeehauskette mit weltweitem Engagement
Kaufhaus „Brings und Kauf“ bringt Langzeitarbeitslosen Jobs. Startzuschüsse des Landes haben sich bereits rentiert. Nur Aktionäre müssen noch auf Dividende warten
Vorwürfe gegen den Metro-Konzern: Die türkische Landesgesellschaft soll mit Kündigungsdrohungen eine missliebige Gewerkschaft aus den Betrieben gedrängt haben, um mit einer ihr genehmen Tarifverträge aushandeln zu können