Ab August 2005 sollen alle Elektrogeräte umsonst zurückgegeben werden können, und die Hersteller müssen zahlen: Ministerium legt Arbeitsentwurf des Elektrogeräte-Gesetzes vor. Experten rechnen dennoch mit niedriger Recycling-Quote
Was einst als Synonym für „Made in Germany“ stand, ist seit gestern insolvent: Weil der Elektronikkonzern Grundig keine neuen Investoren fand, blieb nur der Gang zum Insolvenzrichter. Der Betriebsrat kritisiert schwere Managementfehler
Hauptversammlung der SER Systems AG am letzten Donnerstag: Nach neun Stunden hatten die meisten Kleinaktionäre resigniert – der Rest war dann ein Heimspiel
Dem Bundeskriminalamt gelingt auch zum Jahreswechsel kein erfolgreicher Testlauf seines geplanten neuen Computersystems. BKA und Ministerium schweigen vereint
Der amerikanische Staat und der Softwarekonzern stehen im US-Kartellverfahren angeblich vor einer gütlichen Einigung. Dabei hat das Betriebssystem Windows XP schon wieder neue Diskussionen über unzulässige Bündelungen ausgelöst
■ In Lothringen bestreiken die Arbeiter das mit hohen Subventionen ins Land geholte Bildröhrenwerk des koreanischen Daewoo-Konzerns wegen unmenschlicher Arbeitsbedingungen
Weil im Computergeschäft die Größe zählt, schmeißt Siemens seine PC-Produktion mit der von Fujitsu zusammen. Die neue Firma, Fujitsu Siemens Computers, wird fünftgrößter Hersteller der Welt ■ Von Matthias Urbach
Das FBI verfolgte den Computervirus „Melissa“ zurück bis zur Telefondose seines mutmaßlichen Erfinders. Der Virus legte zeitweise die E-Mail der US-Marines lahm ■ Von Matthias Urbach