Russland blockiert im UN-Sicherheitsrat den Plan Großbritanniens und der USA, die Sanktionen gegen Bagdad abzuschwächen. Moskau möchte die Beschränkungen komplett aufheben. Der Irak feiert sich als Sieger in dem Streit und will wieder Öl fördern
Argentiniens Wirtschaftsminister Cavallo will das Land vor der Zahlungsunfähigkeit retten, indem er die Schuldenzahlungen schlicht auf später verschiebt. Den Gläubigern winkt das Geschäft des Jahres. Ökonomen bewerten den Plan unterschiedlich
Die Regierung verabschiedet ein neues Bankengesetz und privatisiert die türkische Telekom. Heftige Auseinandersetzungen zwischen Wirtschaftsminister Derviș und den Koalitionspartnern. Vizeregierungschef Devlet Bahçeli (MHP) droht mit Rücktritt
Die ersten Ergebnisse der jüngsten Volkszählung geben Anlass zu vorsichtigem Optimismus: Die Bevölkerung wächst weniger schnell. Auch die Zahl der Analphabeten sinkt, aber noch immer können 356 Millionen Menschen nicht schreiben und lesen
Der neue US-Präsident besteht seinen ersten Auftritt vor dem Kongress. Er kündigt umfangreiche Steuersenkungen an. Aber die Bildung und die Krankenversorgung von Rentnern sollen nicht zu kurz kommen. Die Demokraten sprechen von Irrsinn
Ecuadors Präsident Noboa will nun doch selbst mit den gegen die neoliberale Wirtschaftspolitik protestierenden Indigenas verhandeln, doch Menschenrechtsorganisationen befürchten eine weitere Eskalation der Gewalt
Seit Jahren warten die Staatsangestellten der Zentralafrikanischen Republik vergeblich auf ihr Gehalt. Jetzt legen sie das Land mit Streiks lahm. Aber wer hat die fehlenden Millionen: Der IWF oder der Präsident in seiner Privatschatulle?
Während französische Politiker in Sachen Parteienfinanzierung aufeinander einschlagen, suchen die Ermittler das Original der „Aufzeichnungen eines Toten“
Ein Genfer Geschäftsmann, der angebliche Schulden der russischen Regierung einzutreiben versucht, hat vor einem französischen Gericht erreicht, dass alle Konten der russischen Botschaft in Frankreich beschlagnahmt wurden
Nach der Zustimmung der Weltbank zu einem umstrittenen Ölprojekt im Tschad und in Kamerun: Yorongar Ngarlejy, führender Oppositioneller im Parlament des Tschad, warnt vor Umweltschäden, Militarisierung und Bürgerkrieg
Nach den katastrophalen Erdbeben im letzten Jahr ist das türkische Bruttosozialprodukt um sechs Prozent gesunken. Eine Folge: Militärprogramme werden gestreckt und Atomkraftwerke sind nicht finanzierbar
Frankreichs Premierminister Jospin gibt die unerwartet hohen Steuermehreinnahmen ans Volk zurück. Doch die Konservativen hätten damit lieber Schulden abgebaut und ihre Klientel versorgt, während den Linken die Mehrausgaben nicht reichen