Beim Peking-Besuch von US-Außenministerin Albright treten Differenzen zwischen beiden Staaten deutlich zutage. Damit scheint sich Clinton dem Kongreß zu beugen. Der setzt auf Konfrontation mit China ■ Aus Peking Georg Blume
Die Bevölkerung der Karibikinsel lehnt auch in der dritten Abstimmung einen Beitritt zu den USA erneut ab. Aber die Befürworter des jetzigen Status erzielen nur ein Prozent der Stimmen ■ Aus Washington Peter Tautfest
Mit seinem Israelbesuch will Clinton die Umsetzung des Wye-Abkommens vorantreiben. Für Ärger sorgt sein Plan, die Palästinensergebiete zu besuchen ■ Aus Jerusalem Georg Baltissen
Der Besuch des US-Präsidenten in Israel und Palästina wird begleitet vom Streit über das Wye-Abkommen. Die PLO annulliert erneut ihre Charta ■ Aus Jerusalem Georg Baltissen
Israels Regierung ist beleidigt, weil US-Präsident Bill Clinton erstmals den Gaza-Streifen besuchen will. Netanjahu zerbröselt derweil die Koalition. Protestierende Palästinenser kommen da gerade recht ■ Aus Jerusalem Georg Baltissen
Washington hebt die nach den Atomtests gegen Indien und Pakistan verhängten Sanktionen in unterschiedlichem Maß auf. Auf Indien hatten sich die Sanktionen kaum ausgewirkt, für Pakistan waren sie fatal ■ Aus Delhi Bernard Imhasly
EU-Außenminister verschärfen die Sanktionen gegen Birmas Militärjunta, doch die EU-Kommission geht zugleich gegen Birma-Sanktionsgesetz der USA vor ■ Von Sven Hansen
■ „New York Times“: Für den Militärschlag gegen die angebliche Chemiefabrik im Sudan gab es keine schlüssigen Beweise. Eine UNO-Untersuchung wird weiter im Sicherheitsrat blockiert
Die beiden angeblichen Lockerbie-Attentäter werden nun in den Niederlanden vor Gericht gestellt. Muammar al-Gaddafi interpretiert dies als Kompromiß ■ Aus Kairo Karim El-Gawhary
Augenschein in der von US-Raketen zerstörten Arzneimittelfabrik „Al-Chifaa“ im Sudan: Der Angriff traf wohl keine Chemiewaffenschmiede, dafür aber stärkte er propagandistisch die Militärregierung ■ Aus Khartum Ilona Eveleens
■ Der US-Verbündete Pakistan reagiert schärfer auf den amerikanischen Angriff vom Donnerstag als das benachbarte Indien, das sich selbst als Zielscheibe des Terrorismus ansieht
■ Der US-Präsident verbietet Geschäfte mit Bin Laden und fordert andere Regierungen auf, diesem Beispiel zu folgen. Ein britischer Experte bestreitet, daß in der bombardierten sudanesischen Fabrik Chemi
■ Abdel Monem Said, der Chef des Al-Ahram-Zentrums für Strategische Studien in Kairo, äußert sich zu den US-Militäraktionen, möglichen Alternativen und den arabischen Reaktionen
Mit einem erneuten Plädoyer für mehr Demokratie und Unterstützung für die Dissidenten verabschiedet sich der US-amerikanische Präsident von China ■ Aus Hongkong Georg Blume