Auf dem Parteitag der türkischen Regierungspartei AKP tritt der griechische Oppositionsführer auf. Die politische Annäherung kann positive Folgen für den Zypern-Konflikt haben. Die Entsendung von Soldaten in den Irak ist offiziell kein Thema
Amerikanische Truppen stürmen einen türkischen Armeeposten im kurdischen Nordirak. Die Regierung in Ankara fordert die Freilassung der festgenommenen Soldaten. Hintergrund sind die gegensätzlichen Ziele beider Staaten in der Region
Parallel zur Nahost-Friedensmission von Regierungschef Gül lässt die Türkei US-Militärinspektoren einreisen. Auf eine Stationierung von US-Bodentruppen will sich Ankara jedoch nicht einlassen. US-Regierung über Hinhaltetaktik verärgert
Die neue türkische Regierung will den Zeitplan für eine Lösung der Zypern-Problematik einhalten, um sich den EU-Beitritt nicht zu verbauen. Doch der Führer der türkischen Zyprioten blockiert und ist außerdem im Krankenhaus
Der UN-Plan zur Lösung der Zypernfrage sieht einen Bundesstaat nach dem Modell der schweizerischen Kantonalsverfassung vor. Damit werden beiden Seiten große Zugeständnisse abverlangt. Doch die Chancen sind gut
Möglicher US-Angriff auf Irak belastet die Beziehungen Ankaras zu den Kurdenführern in Nordirak. Nicht zuletzt geht es um die künftige Kontrolle über die Erdölregion Kirkuk
In Nikosia starten direkte Gespräche. Der Zyperngrieche Glavcos Clerides und der Türke Rauf Denktasch wollen bis Juni einen Abschluss präsentieren. EU drückt aufs Tempo