Die USA und Großbritannien wollen ihre Verantwortung für die Lage im Irak auf die UNO abwälzen. Der Sicherheitsrat beschließt eine entsprechende Resolution.
Knapp ein Jahr vor den Vorwahlen um die Präsidentschaftskandidaturen in den USA hat Hillary Clinton mehr Geld in der Wahlkampfkasse als je ein Bewerber zuvor. Doch Überraschungssieger ist Barack Obama, der Shootingstar der Demokraten
US-Präsident George W. Bush nutzt eine Fernsehansprache zum fünften Jahrestag der Terroranschläge, um für eine Fortsetzung des Krieges im Irak und gegen den Terror zu werben. Demokraten kritisieren Politisierung des Gedenktages
Bei der Frage der Förderung der Stammzellenforschung mit öffentlichen Mitteln dürfte eine Mehrheit der Senatoren wie bereits der Vertreter im Abgeordnetenhaus dem US-Präsidenten und seinen christlich-konservativen Unterstützern nicht folgen
US-Präsidentenberater Karl Rove, genannt „Bushs Gehirn“, tritt in die zweite Reihe. Mit einem großen Personalkarussell versucht Bush, seine Präsidentschaft wiederzubeleben
Wichtiger Erfolg für US-Präsident George W. Bush. Senat stimmt einer Verlängerung der umstrittenen Antiterrorgesetze mit großer Mehrheit zu. Maßnahmen gingen zuvor selbst Republikanern zu weit. Gesetz mit einzelnen Änderungen verabschiedet
Kaliforniens Gouverneur Arnold Schwarzenegger erkennt Heimatstadt Nutzungsrecht für seinen Namen ab. Damit reagiert er auf Proteste gegen seine Hinrichtungspolitik. Grazer Bürgermeister fürchtet Finanzeinbußen und will jetzt zu Kreuze kriechen