1.500 Waffen hat die Nato in Mazedonien bereits eingesammelt. Vom deutschen Kontingent sind erst 100 Soldaten eingetroffen. Gerade in Tetovo, wo gestern wieder eine Bombe explodierte, warten die Menschen ungeduldig auf die Nato
Heute beginnt die Nato damit, die Waffen der albanischen Rebellen in Mazedonien einzusammeln. Gestritten wird noch um die Zahl. Die UÇK will eine „Reststruktur“ aufrecht erhalten. Die vergiftete Atmosphäre und das Misstrauen bleiben
Der Nato-Chef für Europa, Josef Ralston, prüft in Mazedonien die Einhaltung des Waffenstillstandes. Heute könnte der Nato-Rat in Brüssel über einen Einsatz entscheiden. Die slawischen Mazedonier stehen der Aktion nach wie vor kritisch gegenüber
Mit der Zustimmung der UÇK zu einem Entwaffnungsplan wird der Einsatz von Nato-Truppen in Mazedonien immer wahrscheinlicher. Experten vor Ort drängen auf einen schnellen Beginn der Aktion, um weitere Kämpfe zu verhindern
Das Nato-Abkommen für Südserbien löst auf beiden Seiten Unmut aus. Serbische Offiziere beklagen zu viele Einschränkungen bei dem geplanten Einsatz in der Pufferzone, und die Albaner sehen sich zu Unrecht in die Rolle des bösen Buben gedrängt
Die UNO-Mission gibt die Übernahme des Trepca-Minenkomplexes im Kosovo durch internationale Bergwerksunternehmen bekannt. Die Regierung in Belgrad protestiert
Gewaltige Auseinandersetzungen sind in Mitrovica Alltag. Mit der Einrichtung von Sicherheitszonen wollen KFOR-Truppen jetzt die zwischen Serben und Albanern umkämpfte Stadt befrieden. Im Viertel der bosnischen Mahala ist der Anfang gemacht
■ Der Nato-Rat will heute über eine Aufstockung der KFOR-Truppen im Kosovo beraten. Generalsekretär Robertson warnt alle nationalistischen Provokateure. Serbiens demokratische Opposition übr Kritik an Razzien
„Verschleiern und bemänteln“ hieß bislang das Konzept der KFOR. Doch das geht nicht auf. Der Chef der US-Nato-Truppen räumt die Existenz von serbischen Paramilitärs in Mitrovica ein ■ Aus Pristina Erich Rathfelder
Für die Albaner in Kosovska Mitrovica ist es ausgemachte Sache, dass die französischen Soldaten der KFOR auf der Seite der Serben stehen. Die jüngsten Auseinandersetzungen spalten auch die Friedenstruppe ■ Aus Mitrovica Erich Rathfelder
■ Moskau stimmt Beobachtermission in Kriegsgebiet zu. Lage von tausenden Flüchtlingen an der Grenze zu Tschetschenien spitzt sich zu. Russische Luftwaffe verstärkt Angriffe