16 Tote nach Anschlag auf Isaf-Truppen in Kabul. Präsident Karsai räumt erstmals Unregelmäßigkeiten bei der Wahl ein. Die Untersuchung der Wahllokale dauert an.
Der Chef der afghanischen Kriminalpolizei sagt: Bei dem Bombenangriff wurden Taliban oder Unterstützer getötet - keine Kinder. Grüne wollen Abzug bis 2013.
Der entführte Reporter Stephen Farrell ist wieder frei, doch vier Menschen starben bei der Militäroperation. Jetzt hagelt es Kritik an dem Nato-Einsatz.
Die USA haben in Afghanistan eine neue Offensive gegen die Taliban gestartet, um die Präsidentschaftswahlen zu ermöglichen. Jung erklärte, dass die Taliban trotz der Anschläge nicht die Oberhand haben.
Zehn Monate nach dem Georgienkrieg nehmen das Militärbündnis und Russland die Zusammenarbeit wieder auf. Beide Seiten sind an einem Erfolg in Afghanistan interessiert.
Auch Frankreichs Innenministerin Marie-Aillot kann das Einsatzverhalten der französischen Polizei bei den Bränden in Straßburg nicht erklären. Erste Schnellurteile gegen Demonstranten verhängt.
Medien spekulieren, was die Nato für den Kompromiss um Rasmussen wohl gezahlt hat. Obama will die Kontakte der Regierung in Ankara für die regionale Diplomatie nutzen.
Der russische Militärexperte Wladimir Dworkin über das Verhältnis zwischen Moskau und Nato, den US-Raketenschirm sowie die Gefahr eines neuen Rüstungswettlaufs.
Russland braucht den Westen als Feindbild. Die USA wollen ein zerstrittenes Europa, um ihre Machtposition zu sichern. Die Nato ist eine völlig überalterte Institution.
Die Blauhelmmission wurde erfolg- und ersatzlos. Eritrea und Äthiopien haben jeweils über 100.000 Soldaten an der Grenze stehen, um deren Verlauf sie bereits Krieg führten.