Der Menschenrechtsgerichtshof wendet sich einstimmig gegen Kreuze in Klassenzimmern. Geklagt hatte eine Italienerin. Die Regierung kann in Berufung gehen.
Acht Jahre nach den Genua-Protesten erhöht ein Gericht die Strafen für den Schwarzen Block. Im Gegenzug werden die Urteile gegen die gemäßigten Tute Bianche abgemildert
Deutschland soll 800.000 Euro an Angehörige von Opfern eines Massakers in der Toskana zahlen. Anwalt kündigt an: Kein Euro aus Deutschland. Jetzt droht Klagewelle.
In Italien werden Angehörige des Schwarzen Blocks wegen Gewalt beim G-8-Gipfel 2001 in Genua zu Haftstrafen von bis zu elf Jahren verurteilt. Andere Demonstranten erhalten mildere Urteile.
Zwei Verfahren befassen sich in Italien mit Misshandlungen in Polizeigewahrsam und der blutigen Stürmung einer Schlafstätte während der Gegendemonstrationen zum G-8-Gipfel in Genua 2001. Die Anwälte der beklagten Polizisten spielen auf Zeit
In zweiter Instanz wird Italiens früherer christdemokratischer Regierungschef Giulio Andreotti für schuldig befunden, bei der Mafia den Mord an einem Journalisten in Auftrag gegeben zu haben. Berlusconi spricht von verrückt gewordener Justiz
Italienische Gerichte verknacken drei rechtsextreme Mörder und einen korruptenMafia-Richter. Dem Umfeld von Regierungschef Silvio Berlusconi ist das gar nicht recht
In Italien hat ein wegweisender Prozess gegen sieben hohe argentinische Militärs begonnen. 400 Italiener fielen 1976-83 in Argentinien der Militärdiktatur zum Opfer
Ein italienisches Gericht hat 29 sizilianische Mafiabosse wegen des Mordes an dem populären Richter Giovanni Falcone zu lebenslanger Haft verurteilt. Der politische Einfluss der Verbrecherorganisation wird dadurch nicht geschmälert