Zwei neue Terrorberichte der US-Regierung verzeichnen für 2004 deutlich mehr Anschläge weltweit als zuvor – was aber nur an veränderten Zählmethoden liege
Dem im August 2001 festgenommenen Franzosen marokkanischer Abstammung droht vor einem Zivilgericht in den USA die Todesstrafe. Wegen seines bizarren Verhaltens ist seine Zurechnungsfähigkeit unklar. Viele Aspekte des Falles sind ungeklärt
Ein Bekennerschreiben einer Gruppe „al-Qaida auf der Arabischen Halbinsel“ zum Angriff auf das US-Konsulat in Dschidda zeugt von strategischen Verbindungen zwischen dem islamistischen Kampf in Irak und Saudi-Arabien
In Usbekistan erzählen mutmaßliche islamistische Terroristen bei ihrem Prozess genau das, was die Behörden hören wollten, obwohl ihnen die Todesstrafe droht. Ein Angeklagter bedankt sich sogar für seine Verhaftung. Mögliche Folter ist kein Thema
Wer mehr Sicherheit will, sollte Europa nicht zur Festung ausbauen. Wir müssen in den kulturellen Austausch investieren – hierzulande und in den islamischen Ländern
Die US-Sicherheitsberaterin muss nächsten Donnerstag vor den Untersuchungsausschuss zum 11. September. Eine frühere FBI-Übersetzerin und ein enthülltes Redemanuskript belasten Rice weiter. Regierung lässt Präsidialanweisung veröffentlichen
Die Anschläge auf die Pendlerzüge vom 11. März wurden in einem Haus in der Nähe von Madrid vorbereitet. Die als Zeitzünder verwandten Handys führen die Ermittler zum Erfolg. Nach dem mutmaßlichen Anführer der Attentäter wird noch gefahndet
Der Konfliktforscher Ernst-Otto Czempiel über die Anschläge von Istanbul und den belebenden Effekt des Irakkrieges für den gewaltsamen Kampf gegen den Westen
In Bagdad fordert ein Selbstmordattentat auf das Gebäude der Hilfsorganisation zahlreiche Opfer. Ein Abzug der Hilfswerke hätte dramatische Folgen für den Irak. Sie kümmern sich um die Wasserversorgung, Schulen und Krankenhäuser
US-Präsident Bush drückt dem asiatisch-pazifischen Wirtschaftsgipfel (Apec) in Bangkok seine eigene Agenda auf, die ganz im Zeichen des Kampfes gegen den internationalen Terrorismus steht. Bei seiner Asienreise belohnt er die treuesten Verbündeten